Arduino stellt auf der Maker Faire Bay Area 2018 #MFBA2018 im kalifornischen San Mateo neue IoT- und Profiprodukte vor - darunter ein Board, das Verbindungen zu lokalen Netzen und dem Internet über den ECC508-Kryptochip absichert.
Arduino Engineering Kit: Das Schulungskit beinhaltet einen kompletten Satz an elektronischen und mechanischen Komponenten für vielfältige Projekte.
(Bild: Arduino)
Arduino zeigt auf der Maker Faire Bay Area #MFBA2018 im San Mateo Event Center in San Mateo (Kalifornien) neue Produkte und Projekte. Dazu zählen die von der Open-Source-Community heiß ersehnten Produkte MKR Vidor 4000 und Arduino Uno WiFi Rev 2. Interaktive Demos des neuen Arduino Engineering Kit richten sich zudem an Anwender aus dem Bildungsbereich.
Das MKR Vidor 4000 ist das erste Board von Arduino mit einem FPGA-Chip, einem SAMD21-Mikrocontroller und einem U-blox Nina W102-00B WiFi-Modul, das Verbindungen zu lokalen Netzen und dem Internet über den ECC508-Kryptochip absichert. Das MKR Vidor 4000 gehört zur MKR-Produktfamilie, die für eine Vielzahl an IoT-Anwendungen konzipiert wurde. Das Board ist mit einer Entwicklungsumgebung verbunden, über die der Zugang zur Welt der FPGAs „demokratisiert und radikal vereinfacht werden soll“, wie Massimo Banzi, Mitgründer von Arduino, erklärt.
Endlich Zugriff auf FPGA
Das Arduino Uno WiFi Rev 2, das in Zusammenarbeit mit Microchip entwickelt wurde, verfügt über den neuen ATmega4809-Mikrocontroller von Microchip, ein U-blox Nina W102-00B WiFi-Modul und eine integrierte IMU von ST Microelectronics. Es soll sich für eine Vielzahl von IoT-Anwendungen eignen, die auf dem beliebten Arduino-Formfaktor basieren. Der neue Microchip-Mikrocontroller verfügt über 6 kB RAM, 48 kB Flash, 3 UARTS, Core Independent Peripherals (CIPs) und ein Hochgeschwindigkeits-ADC für präzises Signalverarbeitung.
„Das neue MKR Vidor 4000 wird Makern und Innovatoren endlich Zugriff auf FPGA bieten“, ist Banzi überzeugt. „Und wir freuen uns, wieder einmal die Spielregeln zu ändern.“ Mit den neuen Produkten will Arduino Profis, Machern und Fachkräften aus dem Bildungssektor das „elektronische Äquivalent eines funktionsreichen Schweizer Taschenmessers“ überreichen und ihrer Kreativität einen neuen Anstoß zu geben. „Die Anwendungen sind unzählig.“
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.