Telekom, Ercisson und Qualcomm haben eine neue Technologie für die Nutzung von Millimeterwellen im 5G-Bereich erfolgreich getestet. Die Kombination des 3,7 GHz und 26 GHz Spektrums mit Carrier Aggregation will die Datenrate beim Upload erhöhen und Grundlage für Industrie-Anwendungen sein.
Um auch bei einer hohen Netzauslastung einen zuverlässigen Daten-Upload zu garantieren, könnte 5G mmWave zum Einsatz kommen.
Das neue Verfahren solle zukünftig den Upload sehr großer Datenmengen zuverlässig ermöglichen, selbst wenn das Netz bereits stark ausgelastet ist. Parallel sei auch eine Steuerung und Verwaltung der Qualitätsparameter des Netzes möglich, wie die Telekom berichtet. Der Konzern betont einen Paradigmenwandel, denn der Fokus lag bei industriellen Kommunikationsangeboten vormals primär auf dem Download.
Mehr Bandbreite und Zuverlässigkeit
Für die verschiedenen Tests der 5G mmWave-Technologie wurden die 5G Frequenzen im 3,7 GHz-Bereich um das Frequenzspektrum im Bereich von 26 GHz ergänzt. Bei Letzterem spricht man von Millimeterwellen beziehungsweise mmWave. Die Bündelung der beiden Frequenzen schafft somit mehr Bandbreite.
Gleichzeitig hätten die beteiligten Unternehmen eine Priorisierungs-Funktion erprobt, die die Ressourcen-Zuteilung für bestimmte Geräte im Netz steuern solle. Hierdurch sei die die Qualität der Datenverbindung, auch als Quality of Service bezeichnet, permanent garantiert, wie es in einer offiziellen Mitteilung heißt. Es sollen Spitzenraten von 5 Gbit/s im Downlink und 700 Mbit/s im Uplink erreicht worden sein.
Industrielle Einsatzmöglichkeiten von 5G mmWave
Zum Einsatz kommen könnte die Technologie beispielsweise in der metallverarbeitenden Fertigung. Führen Unternehmen eine Qualitätsprüfung via hochauflösender Bilder oder Röntgenaufnahmen durch, sollen fehlerhafte Produkte durch die Echtzeit-Übertragung der Daten sofort erkannt und aussortiert werden können. Nützlich ist das unter anderem bei der Kontrolle von Schweißnähten. Mittels 5G mmWave sollen die eingesetzten Kameras oder Röntgengeräte jederzeit über die benötigte Bandbreite verfügen, um die entsprechenden Daten an einen Server übermitteln zu können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.