Studie Nachrüsten statt Neukauf? Ob sich Retrofit für die spanende Fertigung lohnt

Quelle: VDI

Anbieter zum Thema

Wenn kleine und mittelständische Unternehmen ihre Anlagen modernisieren wollen, kommen oft hohe Kosten auf sie zu. Retrofit-Maßnahmen könnten dagegen die Kosten senken und sich langfristig lohnen.

Vor allem ökologische Faktoren sprechen für Retrofit-Maßnahmen in der spanenden Fertigung.
Vor allem ökologische Faktoren sprechen für Retrofit-Maßnahmen in der spanenden Fertigung.
(Bild: © PantherMedia / nd3000)

In einer Studie hat der Verein Deutscher Ingenieure VDI den ökonomischen und ökologischen Nutzen von Retrofit-Maßnahmen für Werkzeugmaschinen untersucht. Laut einer Mitteilung zeigen die Ergebnisse der Studie, dass vieles für die Nachrüstung bestehender Anlagen spricht. Im Fokus der Untersuchung stand die spanende Fertigung.

Für ihre Studie haben die Forscher ein eigenes Szenario entworfen. Im Mittelpunkt stand das Außenrundschleifen eines Lagerrings. Entsprechend wurde eine Werkzeugmaschine für die Industrie 4.0 nachgerüstet, wobei die Forscher laut eigenen Angaben darauf achteten, möglichst einfache und kostengünstige Soft- und Hardwarelösungen zu verwenden. Für die Bewertung der Nachrüstung wurde schließlich der Verbrauch von Energie, Rohstoffen, Wasser und Boden über den gesamten Lebenszyklus der Werkzeugmaschine analysiert.

Maschinen werden sparsamer

Die Forscher fanden heraus, dass vor allem ökologische Faktoren für eine Retrofit-Maßnahme sprechen. Demnach verbrauchen die modernisierten Anlagen weniger Ressourcen wie etwa Energie. Bei den aktuellen Strompreisen habe dies auch eine direkte Auswirkung auf die Rentabilität. Darüber hinaus sollten weitere Vorteile, wie eine mögliche Verlängerung der Lebensdauer und der Erhalt bestehender Maschinen, berücksichtigt werden, heißt es abschließend.

Unter einer Retrofit-Maßnahme wird das Nachrüsten oder Erweitern alter Anlagen für die Industrie 4.0 verstanden. Mithilfe von neuer Sensorik oder modernen Kommunikationsschnittstellen können diese Bestandsanlagen in eine vernetzte Umgebung eingebunden werden.

Die gesamte Studie ist auf der Homepage des VDI verfügbar.

Buchtipp

Das Fachbuch „Digitaler Retrofit“ hilft Anwendern zu bestimmen, wie umfassend eine Maschine oder Anlage durch den digitalen Retrofit verändert werden soll. Dazu werden vier Integrationsstufen definiert und Umsetzungsstrategien sowie ein praktisches Quick-Check-Tool bereitgestellt. Es folgen Informationen zu Systemintegrierter Sensorik, Datenhandling, Datenanalyse und den rechtlichen Aspekten des digitalen Retrofits. 11 ausgewählte Beispiele aus der Praxis lassen die verschiedenen Facetten des Retrofits greifbar werden.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

(ID:48527000)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung