Schneider Electric will nachhaltiger werden: Seit Anfang des Jahres verfolgt das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie, erste lokale Projekte sind angelaufen.
Anfang des Jahres verkündete Schneider Electric seine Nachhaltigkeitsstrategie: Mit sechs Zielen will das Unternehmen bis 2025 eine nachhaltige Entwicklung durchlaufen.
Daraus entstand das Nachhaltigkeitsprogramm „Schneider Sustainability Impact (SSI) 2021-2025“, das das Unternehmen die nächsten vier Jahre umsetzen will. Dabei setzt das Technologieunternehmen sowohl auf globale Initiativen als auch auf die Definition und Umsetzung lokaler Ziele. So will Schneider seine eigenen Betriebe und Lieferketten nachhaltig steuern und gleichzeitig seine Kunden und Partner dabei unterstützen, ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Beispiele für bisherige lokale Projekte sind:
Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu digitalem Lernen für 24.000 Schüler in Indien durch die Stromversorgung von 100 koedukativen Schulen mit Solarenergie
Umstellung auf eine vollständig elektrische Firmenwagenflotte in Norwegen bis 2023
Ermutigung der koreanischen Mitarbeiter, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu unterstützen
Hinzufügen von 150 kreislauffähiger Produktreferenzen zu Schneiders internem Shop-Katalog für Mitarbeiter in Frankreich
Fünffache Erhöhung der Ausgaben bei einheimischen Lieferanten in Australien als Teil des Reconciliation Action Plans
Elektrische Produkte erhalten ein zweites Leben – durch die Spende an einen Online-Marktplatz für Bildungszwecke und zur Verbesserung der Elektroinstallationen von spanischen Familien, die von Energiearmut bedroht sind
Die Ziele von Schneider Electric für mehr Nachhaltigkeit, die das Unternehmen bis 2025 erreichen will, in den Bereichen Klima, Ressourcen, Vertrauen, Chancengleichheit, Generationen und lokale Gemeinschaften.
(Bild: Schneider Electric)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.