Plug-In-Labor 2021 Mobiles Labor geht auf Digitalisierungstour in Baden-Württemberg

Redakteur: Stefan Guggenberger

Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung von Produkten und Produktionsprozessen für Unternehmen? Diese Frage möchte das mobile Plug-In-Labor für Unternehmen mit praxisnahen Workshops und Vorträgen beantworten. Wo und wann das Labor 2021 in Baden-Württemberg Station macht.

Anbieter zum Thema

Ab September wird das mobile Plug-In-Labor auf Tour in Baden-Württemberg gehen.
Ab September wird das mobile Plug-In-Labor auf Tour in Baden-Württemberg gehen.
(Bild: gemeinfrei // Unsplash)

Die Produktentwicklung muss immer schneller, flexibler und gleichzeitig kostengünstiger werden. Damit Unternehmen diese Herausforderungen mit digitalen Methoden, Software und einem neuen Leitbild im Engineering (Advanced-Systems-Engineering – ASE) begegnen können, haben die Digital-Hub-Initiative CODE_n/de:hub, das Fraunhofer IAO und regionale DigiHubs die ‚Digitalisierungstour BW 2021‘ initiiert. Ziel der Tour ist es, Unternehmen und vor allem KMUs vor Ort mit einer Mischung aus praxisnahmen Workshops und Vorträgen sowie einem Labor zum Anfassen zu erreichen, sie für die Chancen der Digitalisierung zu sensibilisieren und so zur Zukunftssicherung ihrer Standorte beizutragen. Am 20. September 2021 startet die Digitalisierungstour im Beisein ihrer Schirmherrin, der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Alle Termine der Digitalisierungstour BW 2021

  • 20. - 21.9.2021 Stuttgart (ADEsummit 2021)
  • 22. - 24.9.2021 Künzelsau
  • 27. - 28.9.2021 Pforzheim
  • 29.9. - 1.10.2021 Reutlingen
  • 4. - 5.10.2021 Offenburg
  • 6. - 8.10.2021 Freiburg
  • 11. - 12.10.2021 Ulm
  • 13. - 15.10.2021 Friedrichshafen

Informationen zur Anmeldung für den jeweiligen Standort werden die Veranstalter ab September auf einer separaten Website veröffentlichen.

Neue Impulse für den Standort Baden-Württemberg

Die Entwicklung des Labors begann beim Fraunhofer IAO bereits 2019. Laut dem Institut ist das Labor heute mit einer durchgängigen IT-Architektur für die Produktentstehung, einer Virtual-Reality-Umgebung und einer Lernfabrik ausgestattet. Damit sollen vom kundenindividuellen Design eines Produkts über die Simulation und VR-Visualisierung eines Digitalen Zwillings bis hin zur Fertigung on demand alle wesentlichen Innovativprozesse der Industrie abgebildet werden. Dazu erklärt Dr.-Ing. Oliver Riedel, Institutsleiter am Fraunhofer IAO: „Wir wollen nicht nur einen Impuls geben, was digital durchgängige Produktentstehung bewirken kann, sondern einzelne Unternehmen ganz konkret und individuell bei ihrem Einstieg in ihren eigenen Anwendungsfall unterstützen“.

Weitere Informationen zur Methodik und den Inhalten des Mobile-Plug-Labors 2021.

(ID:47548843)