Die Organisation tritt für herstellerunabhängige und softwarezentrierte Automatisierung ein. Nun sind erste Angebote verfügbar.
Mit der IEC61499 wird eine neue Kategorie industrieller Automatisierungstechnik geschaffen, bei der Software und Hardware voneinander entkoppelt sind. So entsteht ein Ökosystem portabler, interoperabler Softwarekomponenten, die nach dem Prinzip Plug-and-Produce funktionieren.
(Bild: Universal Automation)
Mitglieder der Universal Automation haben erste Angebote präsentiert, die auf der Norm IEC61499 basieren. Laut einer Mitteilung handelt es sich dabei um einen Automatisierungsansatz, der keine Bindung mehr an proprietäre Steuerungssysteme vorsieht. Für Maschinenhersteller und Endanwender ergeben sich damit deutlich mehr ingenieurstechnische Freiheiten.
Herstellerunabhängige Runtime
Zu den neuen Angeboten gehört etwa das Uno-430-Datengateway von Advantech oder die sogenannten Iceblocks von Flexbridge. Diese werden etwa in Produktionslinien integriert, um diese anpassungsfähiger zu machen. Mithilfe der Laufzeitumgebung von Universal Automation können diese dezentral gesteuert und einfach in Geräte anderer Hersteller integriert werden. Das Unternehmen Kongsberg Maritime, ein Anbieter von Steuerungssystemen für Schiffe und Offshore-Plattformen, nutzt die Laufzeitumgebung dagegen als Orchestrierungsschicht für ihre Steuerungssysteme.
„Advantech hat sich schon vor Jahren mit der IEC61499 beschäftigt und zusammen mit der Nxt Control GmbH einen sehr fortschrittlichen Prototyp entwickelt", sagt Marco Zampolli, Industrial IoT Product Sales Director bei Advantech. „Aktuell entsteht ein Ökosystem von IEC61499-Anbietern und -Nutzern, in dem Innovationen von grundsätzlicher Bedeutung durch die Entwicklung portabler, wiederverwendbarer Softwarekomponenten zur Lösung gemeinsamer Probleme vorangetrieben werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Bereiche IT/OT-Konvergenz und Informationsorchestrierung."
Universal Automation ermöglicht laut eigenen Angaben Anbietern, Endanwendern, OEMs und Hochschuleinrichtungen die Nutzung einer herstellerunabhängigen Runtime für ihre komplette Automatisierungstechnik. Anwendungen können somit unabhängig von der Hardware entwickelt und problemlos auf verschiedenen Geräten eingesetzt und ausgeführt werden. Eine Anwendung könne auch auf mehreren Geräten bereitgestellt werden.
(ID:48441890)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.