Frauen-MINT-Award Mit virtuellen Agenten Bedienelemente verbessern

Redakteur: Katharina Juschkat |

Mit dem Frauen-MINT-Award werden MINT-Forscherinnen für herausragende Forschungsergebnisse gewürdigt. Ausgezeichnet wurden jetzt unter anderem zwei Informatikerinnen für ihre Forschung an besseren Bedienelementen mithilfe künstlicher Intelligenz sowie herstellerübergreifenden Schnittstellen.

Anbieter zum Thema

Noshaba Cheema promoviert im Forschungsbereich Agenten und Simulierte Realität und wurde in der Kategorie „Artifical Intelligence“ mit dem Frauen-MINT-Preis ausgezeichnet.
Noshaba Cheema promoviert im Forschungsbereich Agenten und Simulierte Realität und wurde in der Kategorie „Artifical Intelligence“ mit dem Frauen-MINT-Preis ausgezeichnet.
(Bild: Universität des Saarlandes)

Seit 2014 verleiht die Initiative MINT Zukunft schaffen zusammen mit der Deutschen Telekom und dem Studierendenmagazin Audimax Medien den Frauen-MINT-Award. Dabei können MINT-Absolventinnen, also Absolventinnen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, ihre Abschlussarbeiten einreichen. Insgesamt wurden neun Frauen ausgezeichnet. Im Fokus des diesjährigen Awards, der jetzt verliehen wurde, standen folgende Themen im Fokus:

  • Artifical Intelligence
  • Cloud
  • Cyber Security
  • Internet of Things
  • Netze der Zukunft

Ermüdung mit virtuellen Agenten simulieren

Noshaba Cheema promoviert aktuell im Forschungsbereich Agenten und Simulierte Realität und wurde in der Kategorie Artificial Intelligence ausgezeichnet. Die Informatikerin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sie die Ermüdung eines Menschen simulieren kann, während er mit ausgestreckten Armen ein Gerät bedient. Das Besondere: Cheema arbeitet dabei mit virtuellen Agenten, also vom Computer generierten Menschen. Dadurch können reale menschliche Ermüdungsdaten vorhergesagt werden, ohne dass man aufwändig menschliche Bewegungsdaten sammeln muss. Ein Anwendungsfeld ist beispielsweise das Design neuer Bedienelemente für die virtuelle Realität, die erweiterte Realität oder die Industrie 4.0.

„Auch völlig neue Bewegungs-Situationen, für die es noch keine Daten gibt oder geben kann, können wir so erforschen“, sagt Noshaba Cheema und nennt als Beispiel die Arbeit auf dem Mond oder unter hohem atmosphärischem Druck.

Open-Source-Protokolle vs. Herstellersoftware

Die Informatikerin Marlene Böhmer hat Open-Source-Protokolle mit Herstellersoftware verglichen, um einen universellen Ansatz für Übertragungsprotokolle zu finden.
Die Informatikerin Marlene Böhmer hat Open-Source-Protokolle mit Herstellersoftware verglichen, um einen universellen Ansatz für Übertragungsprotokolle zu finden.
(Bild: privat)

In der Kategorie Netze der Zukunft wurde die Informatikerin Marlene Böhmer für ihre Untersuchung von cyber-physikalischen Netzwerken ausgezeichnet. Damit diese Systeme, bei denen mechanische und elektronische Komponenten eng mit informatischen Bestandteilen und Software zusammenarbeiten, richtig funktionieren, müssen sie schnell miteinander kommunizieren können. Das Problem heute: Es gibt viele verschiedene Netzwerkschnittstellen und Kommunikationsprotokolle, da jeder Hersteller seinen eigenen Ansatz verfolgt. „Besser wäre eine herstellerübergreifende Lösung“, so die Informatikerin.

In ihrer Masterarbeit erforscht die Wissenschaftlerin einen universellen, herstellerübergreifenden Ansatz, indem sie untersucht, ob öffentlich zugängliche Übertragungsprotokolle genauso schnell und zuverlässig arbeiten wie Herstellersoftware. Die Daten zeigten, dass Open-Source-Protokolle keine wesentlichen Nachteile gegenüber der werksseitigen Konfiguration aufweisen. „Das ist eine wichtige Erkenntnis, vor allem, weil die Zusammenstellung der Kommunikationsprotokolle, die ich in meiner Arbeit ermittelt habe, auf viele verschiedene Anwendungen übertragbar sein sollte. Sowohl im Bereich cyber-physikalischer Systeme, als auch darüber hinaus“, fasst die Preisträgerin ihre Ergebnisse zusammen.

(ID:46686997)