UX-Design Usability und User Experience schlagen die Funktionalität der Produkte. Der Softfaktor Nutzungserfahrung wird für die Industrie zum Abgrenzungsmerkmal und Usability zum Gesicht der Big Data. Neue Geschäfte locken.
Durchblick? Die Usability und User Experience der Smartphones faszinierte das Top-Management und forcierte den Einzug der Disziplinen in die Industrie.
(Bild: Michael Davis-Burchat unterCC BY-ND 2.0, Flickr.com)
Kaum ein Messestand kommt heute ohne schicke Displays, Smartphone oder Grafik und Visualisierung aus. Manches Unternehmen präsentiert sich auch mit Datenbrille und Augmented Reality. Industrial Usability entwickelt sich zum Abgrenzungsmerkmal des Maschinen- und Anlagenbaus weltweit. „Die Kunden vertrauen auf die Funktionalität der Produkte. Jetzt müssen die Unternehmen bei der Bedienung unter Beweis stellen, dass sie es wirklich können“, erklärt Prof. Claus Oetter vom Fachverband Software im VDMA (Frankfurt am Main), in dem Industrial Usability seit mehreren Jahren intensiv diskutiert wird. Der Verbandsvertreter Oetter sieht die Industrial Usability auch auf Messen auf einen aufsteigenden Ast.
Marketing und Engineering arbeiten zusammen
Der User rückt bei den Unternehmen wieder in den Mittelpunkt. In der Vergangenheit war es bei vielen Unternehmen oft so, dass die Designabteilung nach den Kollegen von der Funktionalität antreten durfte. Heute ist Usability bei vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Produktentwicklung und Vermarktung. Auch bei Bosch Rexroth. „Der Treiber der User Experience (UX) ist das Produktmanagement“, berichtet Stefan Lehnert, Produktmanagement eBusiness bei Bosch Rexroth in Lohr am Main. Marketing und Engineering sind bei Bosch Rexroth eingebunden. Allerdings gehen die Unterfranken noch einen Schritt weiter. Usability ist der erste Schritt, ist Teil der Ergonomie der Benutzeroberfläche. „User Experience, die Nutzungserfahrung, ist angereichert mit Emotionen“, definiert Industriedesigner Tom Cadera von Cadera Design aus Würzburg. Der Anwender soll sich auf die Maschine freuen, soll durch eine gute UX motiviert, seine Erwartungen erfüllt und das Vertrauen zum Hersteller aufgebaut oder weiter gestärkt werden.
Conference & Expo: Future of Industrial Usability
Früher noch optional, wird Benutzerfreundlichkeit auch in der Industrie zunehmend zu einem obligatorischen Erfolgskriterium. Doch was bedeutet das und wo fängt man an? Wie gestaltet man eine optimale Mensch-Maschinen-Schnittstelle und erhöht so beispielsweise die Bedien- und Prozess-Sicherheit von Maschinen und Anlagen? Die Konferenz Future of Industrial Usability am 26. und 27. Oktober in Würzburg liefert Antworten. Das neuaufgelegte Format dient als Plattform, auf der Expertinnen und Experten von neusten Entwicklungen berichten und echter Austausch möglich ist – branchenübergreifend und praxisnah.
Spaß kann dabei auch ein Gefühl sein, das Menschen antreibt, eine Anlage zu bedienen. Konservative Vertreter sprechen lieber von Freude an der Bedienung. Ob Spaß oder Freude; die UX setzt auch schon bei der Auswahl oder der Konfiguration der Maschine an. Webplattformen mit Visualisierung unterstützen den Käufer bei der Auswahl. Nach der Konfiguration des Firmenwagens, surft der Kunde zum Werkzeugmaschinen-Konfigurator, dreht die Maschine, schaut sich das Innenleben an, fragt CAD-Daten ab und überlegt, unterstützt von der Technik, ob das Produkt zu seinen Prozessen oder seiner Architektur passt.
(ID:48427162)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.