Cybathlon Mit Robotortechnik zum Sieg
Mit Begeisterung verfolgten am Samstag rund 4.600 Zuschauer den weltweit ersten Cybathlon in der Swiss Arena Kloten. Die internationalen Wettkämpfer erbrachten nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sondern zeigten auch, wie moderne Assistenztechnologien von Prothesen bis hin zu robotischen Exoskeletten Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen können.
Anbieter zum Thema

Die 66 internationalen Teams schickten ihre Piloten in sechs anspruchsvollen Disziplinen gegeneinander ins Rennen. Bei Hindernisparcours mit motorisierten Rollstühlen, Beinprothesen, Armprothesen und robotischen Exoskeletten konnten die Athleten ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Auch ein Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation und ein gedankengesteuertes virtuelles Rennen zeigten auf, was herausragende sportliche Leistung in Verbindung mit modernster Technologie heute schon möglich machen.
Entwicklung mit den Betroffenen
Die Veranstalter der EHT Zürich zeigten sich dann auch zufrieden und sahen sich dem Ziel, die Forschung und Entwicklung von Assistenztechnologien voranzutreiben, einen Schritt näher. So erklärte Robert Riener, Initiator des Cybathlon und Professor für Sensomotorische Systeme an der ETH Zürich: „Wir haben heute gezeigt, dass wir Großartiges leisten können, wenn wir die Bedürfnisse der Betroffenen in die Entwicklung von Assistenztechnologien einbeziehen. Ich bin stolz auf die Arbeit dieser rund 70 Teams und freue mich riesig über die weltweite Beachtung, die der Cybathlon gefunden hat“.
Assistenztechnologien zum Ausprobieren
Im Anschluss an den Wettkampf konnten die neugierigen Besucherinnen und Besucher noch einmal hautnah miterleben, wie moderne Unterstützungstechnik Menschen mit Behinderung helfen kann, ihren Alltag zu meistern. So durften die Zuschauer selbst aktiv werden und an verschiedenen Stationen mit Rollstühlen Hindernisse überwinden oder gedankengesteuerte Computerspiele austesten.
Der nächste große Cybathlon ist bereits in Planung und soll in vier Jahren stattfinden. Es darf mit Spannung erwartet werden, was die Entwicklung von Assistenztechnologien bis dahin möglich macht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1080700/1080791/original.jpg)
Digital Innovation Day
Cyborg Neil Harbisson beim Digital Innovation Day in München
Weitere Informationen zum Cybathlon finden Sie auf der Veranstaltungsseite der ETH Zürich CYBATHLON.
(ID:44311804)