Bei der Planung von Wind- oder Solarparks gehen Daten oft verloren, weil sie manuell von der Planungs- in die Konstruktionsphase übertragen wurden. Eine Erweiterung für Ecostruxure soll diesen Vorgang nun optimieren.
Ecostruxure for Renewables eignet sich für Anlagen die regenerative Energien einbinden und für hybride Projekte, die Solar, Wind- und Speicheranlagen miteinander kombinieren.
(Bild: KanawatTH - stock.adobe.com)
Schneider Electric hat eine Erweiterung für Plattform Ecostruxure angekündigt. Laut einer Mitteilung soll Ecostruxure for Renewables die Datendurchgängigkeit von der Planungs- bis hin zur Instandhaltungsphase bei erneuerbaren Energieerzeugern wie Wind- oder Solarparks ermöglichen. Dies gelinge etwa durch digitale Zwillinge, die in der Projektierungsphase erstellt wurden und auch später für die Wartung genutzt werden können.
Die Daten des digitalen Zwillings können zudem in Echtzeit in das Unified Operations Center des Schneider Partners Aveva integriert werden. Dies erhöhe die Transparenz von Energieerzeugungsanlagen und ermögliche Anlagenbetreibern einen Einblick in die Daten unterschiedlicher Standorte, einzelner KPIs sowie verschiedener Echtzeit-Vorgänge.
Aufruf zur Nachhaltigkeit
Gleichzeitig hat Schneider Electric die Innovation Summit World Tour 2022 in Las Vegas mit einem Aufruf zur Nachhaltigkeit eröffnet. Im Rahmen der Innovation Summit World Tour stellt das Unternehmen zahlreiche Produkte, Software und Dienstleistungen beispielsweise aus den Bereichen Energiemanagement und Industrieautomation seinen Kunden und Partnern vor.
„In einer Zeit der globalen Krise müssen wir uns über unseren Weg und unser Ziel vollkommen im Klaren sein. Die aktuelle Energiekrise ist nur die Spitze des Eisbergs“, sagt Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric während der Eröffnung. „Angesichts der Tatsache, dass sich der weltweite Energiebedarf in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich verdreifachen wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir alle bereits jetzt verfügbaren Technologien einsetzen, um Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit drastisch zu beschleunigen.“
(ID:48662604)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.