Sensortechnik Mini-Beschleunigungssensor mit Maxi-Leistung
Kionix, ein Unternehmen der ROHM Group, gibt die Markteinführung des neuen 3-Achsen-Beschleunigungssensors KXTJ3 bekannt. Dieser soll, obwohl in einem nur 2 mm x 2 mm x 0,9 mm "kleinen" Gehäuse beheimatet, das Leistungsniveau eines hochwertigen Beschleunigungsaufnehmers erreichen.
Anbieter zum Thema

Der neue Beschleunigungssensor KXTJ3 ist ein direkter Ersatz für den bisherigen Kionix-Bestseller KXTJ2. Er wurde gegenüber seinem "Ahnherrn" in diversen Details verbessert, die nach Herstelleraussagen vom besseren Rauschverhalten über den größeren Messbereich bis zur verbesserten Interrupt-Funktionalität reichen.
Häufig werden Beschleunigungssensoren zur Energieersparnis eingesetzt, indem sie das Aktivieren eines Systems bei Bewegung ermöglichen. Der KXTJ3 integriert deshalb eine hochauflösende Bewegungsaktivierungs-Funktion, die Ansprechschwellen von nur 3,9 mg ermöglicht. Bei der geringsten Optical Data Rate (ODR) von 0,781 Hz beträgt die Stromaufnahme lediglich 1,5 µA. Ein weiteres typisches Anwendungsgebiet von Beschleunigungssensoren ist die Erkennung der Lage von Geräten relativ zur Schwerkraft, wie man sie etwas von Tablets oder Smartphones kennt. Das ermöglicht eine "natürlichere" Anwendererfahrung und mehr Interaktivität in der Steuerung von Applikationen. Auch die Industrieautomatisierung profitiert von Informationen über Lage und Nutzungsweise eines Geräts.
Ein echter Tausendsassa
Dank der kompakten Bauweise und des laut Hersteller interessanten Preises eignet sich der neue Bewegungssensor für eine Vielzahl von Anwendungen. Er kann in Spielzeugen ebenso eingesetzt werden wie in Wearables oder Fernbedienungen - und natürlich auch in diversen IoT-Applikationen. „Man findet Sensoren in Anwendungen wie zum Beispiel Haustier-Überwachungssystemen, Smart Tags, Beacons und Schlüsselanhängern. Es scheint kaum Anwendungen zu geben, die nicht vom Einbau von Sensoren profitieren können“, bemerkt Kionix-CEO Nader Sadrzadeh.
Der KXTJ3 bietet Messbereiche von 2 g, 4 g, 8 g oder 16 g und Auflösungs-Modi bis 14 Bit. Er unterstützt das I2C-Protokoll bis 3,4 MHz und besitzt einen eingebauten Spannungsregler, der einen stabilen Betrieb an Versorgungsspannungen von 1,71 V bis 3,6 V ermöglicht.
(ID:44609700)