Sensortechnik Mini-Beschleunigungssensor mit Maxi-Leistung
Redakteur: Jürgen Schreier
Kionix, ein Unternehmen der ROHM Group, gibt die Markteinführung des neuen 3-Achsen-Beschleunigungssensors KXTJ3 bekannt. Dieser soll, obwohl in einem nur 2 mm x 2 mm x 0,9 mm "kleinen" Gehäuse beheimatet, das Leistungsniveau eines hochwertigen Beschleunigungsaufnehmers erreichen.
Oft werden Beschleunigungssensoren zur Energieersparnis eingesetzt, indem sie ein System erst bei Bewegung aktivieren. Der KXTJ3 integriert deshalb eine hochauflösende Bewegungsaktivierungs-Funktion.
(Bild: Rohm Kionix)
Der neue Beschleunigungssensor KXTJ3 ist ein direkter Ersatz für den bisherigen Kionix-Bestseller KXTJ2. Er wurde gegenüber seinem "Ahnherrn" in diversen Details verbessert, die nach Herstelleraussagen vom besseren Rauschverhalten über den größeren Messbereich bis zur verbesserten Interrupt-Funktionalität reichen.
Häufig werden Beschleunigungssensoren zur Energieersparnis eingesetzt, indem sie das Aktivieren eines Systems bei Bewegung ermöglichen. Der KXTJ3 integriert deshalb eine hochauflösende Bewegungsaktivierungs-Funktion, die Ansprechschwellen von nur 3,9 mg ermöglicht. Bei der geringsten Optical Data Rate (ODR) von 0,781 Hz beträgt die Stromaufnahme lediglich 1,5 µA. Ein weiteres typisches Anwendungsgebiet von Beschleunigungssensoren ist die Erkennung der Lage von Geräten relativ zur Schwerkraft, wie man sie etwas von Tablets oder Smartphones kennt. Das ermöglicht eine "natürlichere" Anwendererfahrung und mehr Interaktivität in der Steuerung von Applikationen. Auch die Industrieautomatisierung profitiert von Informationen über Lage und Nutzungsweise eines Geräts.
Ein echter Tausendsassa
Dank der kompakten Bauweise und des laut Hersteller interessanten Preises eignet sich der neue Bewegungssensor für eine Vielzahl von Anwendungen. Er kann in Spielzeugen ebenso eingesetzt werden wie in Wearables oder Fernbedienungen - und natürlich auch in diversen IoT-Applikationen. „Man findet Sensoren in Anwendungen wie zum Beispiel Haustier-Überwachungssystemen, Smart Tags, Beacons und Schlüsselanhängern. Es scheint kaum Anwendungen zu geben, die nicht vom Einbau von Sensoren profitieren können“, bemerkt Kionix-CEO Nader Sadrzadeh.
Der KXTJ3 bietet Messbereiche von 2 g, 4 g, 8 g oder 16 g und Auflösungs-Modi bis 14 Bit. Er unterstützt das I2C-Protokoll bis 3,4 MHz und besitzt einen eingebauten Spannungsregler, der einen stabilen Betrieb an Versorgungsspannungen von 1,71 V bis 3,6 V ermöglicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.