Internet of Things Microsoft goes Industrie 4.0: neuer Geschäftsbereich mit neuer Führung
Redakteur: Nikolas Fleschhut
Seit Montag ist es offiziell: Alexander Britz, der unter anderem einige Erfahrung in den Bereichen Healthcare, Semiconductors aber auch im Public Sector bei Microsoft und Philips mitbringt, wird künftig den Bereich IoT mit Fokus auf cloudbasierte Industrie 4.0-Lösungen verantworten. Dabei ist seine Mission in dem recht neuen Geschäftsbereich genau definiert.
Zunächst einmal wird es zu seinen Hauptaufgaben gehören, das grundsätzliche Setup der neuen Unit zu definieren, um sie anschließend zu positionieren. Allem voran im industriellen Umfeld möchte Microsoft sich als innovativen, zuverlässigen und vor allem sicheren Partner präsentieren. In einem Markt, dem industriellen IoT, der laut dem Handelsblatt in den kommenden 20 Jahren in seiner Wertschöpfung von ca. 15 Billionen US-Dollar das BIP Chinas überholen wird, will Microsoft offensichtlich schnell handeln und ähnlich wie im Consumer-Bereich an der Spitze neuester Entwicklungen stehen.
„Er hat gezeigt, wie man in einem sehr komplexen Umfeld Innovationen platziert und somit eine Industrie maßgeblich mitprägen kann“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung des Konzerns in Deutschland, zur Berufung von Britz. „Wir setzen darauf, dass Alexander Britz gemeinsam mit Kunden, Partnern und Kollegen die Themen Industrie 4.0 und IoT für den deutschen Markt massiv vorantreiben wird.“
Mit einem Fuß bereits in der Industrie 4.0
In den vergangenen Monaten hat Microsoft bereits einige wichtige Schritte in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Dabei haben vor allem Kooperationen eine übergeordnete Rolle gespielt. Bestes Beispiel ist die im Rahmen der Hannover Messe bekannt gegebene Zusammenarbeit mit der OPC Foundation, die sich das Ziel gesetzt hat, offene Standards für die Digitalisierung der Industrie zu definieren. Außerdem wurde im selben Rahmen eine Kooperation mit Rolls-Royce bekannt gegeben, die künftig die Azur IoT Suite in das eigene Service-Angebot integriert. Mit deren Hilfe werden in Echtzeit Nutzungsdaten dafür verwendet, Wartung und Support von Triebwerken zu optimieren.
Das alte Thema: Datensicherheit
In Zukunft sollen IoT-Services des amerikanischen Software-Giganten über die hauseigene Cloud bezogen werden. Microsoft verspricht hierbei eine Sicherung von sensiblen Daten in deutschen Rechenzentren. Ob es dem US-Konzern Microsoft gelingt, deutsche Industrie-Unternehmen bei einem so sensiblen Thema wie der Datensicherheit von der eigenen Lösung zu überzeugen, bleibt abzuwarten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.