Blockchain #MetaHash launcht leistungsstarkes Blockchain-Protokoll
Die vierte Generation der Blockchain ist da: Das Startup #MetaHash hat heute sein #TraceChain-Protokoll und den #MetaGate-Browser vorgestellt. Damit will die Plattform zahlreiche aktuelle Probleme der Blockchain-Technologie lösen.
Anbieter zum Thema

Das Startup #MetaHash hat heute sein #TraceChain-Protokoll und den #MetaGate-Browser vorgestellt. #MetaHash ist ein Blockchain-basiertes Netzwerk zum Austausch von digitalen Assets und eine Plattform für dezentrale Echtzeitanwendungen. Die hohe Transaktionsgeschwindigkeit des sogenannten #TraceChain-Protokolls ermöglicht vollständig dezentrale Applikationen bei niedrigen Transaktionsgebühren. Mit diesen Neuerungen will die Plattform zahlreiche Probleme der Blockchain-Technologie lösen – darunter partielle Zentralisierung, hohe Gebühren und niedrige Transaktionsgeschwindigkeiten
Das neue Blockchain-4.0-Netzwerk ist für einen öffentlichen Test verfügbar: Interessenten können jetzt den kostenlosen Browser herunterladen und das erste geographisch verteilte Netzwerk erleben, das mehr als 50.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet und maximal drei Sekunden für einen Approval benötigt. Das Netzwerk ist als Testversion verfügbar für Windows, OS X und Unix, Versionen für iOS und Android folgen.
Blockchain 4.0
Das Gründungsteam von #MetaHash besteht aus den Adtech-Vorreitern Gleb Nikitin und Vladimir Bashkin sowie Anton Agranovsky, einem Spezialisten für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Produkten. Auf der Basis einer gemeinsamen Vision von Interoperabilität in der Blockchain widmeten sie sich der Zukunft des verteilten Webs. Sie entwickelten #MetaHash, was die Interaktion und Integration von Netzwerken erlaubt.
Der Aufbau von #MetaHash
#MetaHash besteht aus vier miteinander verschränkten Komponenten:
● #TraceChain: Das automatische, selbstlernende Routing-Protokoll kann bis zu 80.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Seine Leistung wächst, sobald mehr Knoten mit höherer Bandbreite zum Netzwerk hinzugefügt werden. Sie verbessern die Zuverlässigkeit zusätzlicher #DataChains, die für den Betrieb der dezentralen Apps (DApps) benötigt werden.
● #MetaHashCoin (#MHC): #MHC ist eine digitale Währung, die als Zahlungsmittel im Netzwerk dient. Sie ist ein Medium für den Konsens der einzelnen Knoten und reguliert die Eigenfinanzierung der Weiterentwicklung des Netzwerks. Digitale Assets in Form von #MetaHashCoin-Token können innerhalb des Netzwerks getauscht werden und auch in andere Token, unter anderem Bitcoin und Etherum konvertiert werden – und zurück.
● #MetaApps: #MetaApps bietet die technische Grundlage für eine neue Generation von DApps, die für beliebige Zwecke geeignet sind. Jeder Entwickler kann mit #MetaApps eigene Anwendungen erstellen und veröffentlichen. Sie sind für die von ihnen abgerufenen Ressourcen optimiert und an die Finanzierungsziele der Eigentümer der einzelnen Netzwerk-Knoten angepasst. Besitzer von #MetaHashCoins entscheiden in einer offenen Abstimmung, welche Änderungen sie genehmigen. Dadurch entstehen nur Anwendungen, die gemeinsame Vorstellungen der Nutzer widerspiegeln.
● #MetaGate: #MetaGate ist ein Browser für dezentrale Anwendungen (DApps), zu denen unter anderem Wallets für digitale Währungen gehören. Über die Open-Source-API des Browsers können Entwickler #MetaApps- und #TraceChain/Blockchain-Funktionen in Anwendungen und eigene Browser einbetten.
Geringe Betriebskosten, hohe Leistung
Anders als vergleichbare Netzwerke ist #MetaHash darauf ausgelegt, eine große Zahl an Transaktionen mit preiswerter Hardware zu verarbeiten. Dadurch entstehen die branchenweit niedrigsten Transaktionsgebühren. Die Testphase, die bis zum zweiten Quartal 2018 laufen soll, nutzt weltweit mehr als 200 vorläufig bereitgestellte Server.
Die einzelnen Server des temporären Netzwerks kosten im Durchschnitt lediglich 40 Dollar pro Monat. Dies zeigt deutlich, dass ein Blockchain-Netzwerk keine teure Hardware für seinen Betrieb benötigt. Dadurch sinken die Betriebskosten deutlich, sodass im Gegenzug ungewöhnlich geringe Transaktionskosten erreicht werden können.
Die temporären Server werden durch die Knoten von Token-Eigentümern ersetzt, sobald das Netzwerk voll funktionsfähig ist und die #MetaHashCoins an die Käufer verteilt worden sind. Dadurch wird das Netzwerk vollständig dezentralisiert. Sobald #MetaHash für die Öffentlichkeit zugänglich ist und seine Leistungen bezüglich Transfervolumen und Geschwindigkeit demonstrieren kann, wird deutlich werden, dass dezentrale Systeme den Anforderungen an Mikrotransaktionen ebenso gerecht werden können, wie dies zum Beispiel bei zentralisierten Kreditkartenunternehmen der Fall ist.
(ID:45331973)