Sensor2Cloud Mesh-Funksystem adressiert Sensoren und Aktoren direkt
Der Entwicklungsdienstleister Unitronic stellt das industrielle und drahtlose IoT-IP-Netzwerk RIIM von Radiocrafts vor. Das Mesh-Funksystem basiert auf dem Protokoll IEE802.15.4 g/e. Die Technologie als solche ist lizenzfrei und kostenlos in vielen Regionen nutzbar.
Anbieter zum Thema

Die zur schwedischen Langercrantz-Gruppe gehörende Unitronic GmbH führt ab sofort RIIM von Radiocrafts (RIIM = Radiocrafts Industrial IP Mesh), ein integriertes Mesh-Funksystem, im Produktportfolio. RIIM basiert auf IEE802.15.4 g/e und ermöglicht durchgängige IP-Kommunikation, um Sensoren und Aktoren direkt zu adressieren. Über ICI (Intelligent C-programmable I/O) kann der Kunde seine Applikation direkt im Funkmodul abbilden.
Merkmale des Protokolls IEE802.15.4 g/e für drahtlose Sensornetze (WSN) sind geringe Leistungsaufnahme für einen langen Betrieb über Batterieversorgung, kostengünstige Hardware sowie die sichere Datenübertragung,
RIIM: Mit geringem Engineering-Aufwand schnell zum Netzwerk
Die Verwendung des 868/915 MHz ISM-Bandes sorgt für eine Reichweite von bis zu 700 Metern zwischen den Knoten im städtischen Umfeld und bis zu 20 Kilometer im Freifeld. Durch die Mesh-Funktion können auch große Gebäude und ungünstige topografische Gegebenheiten mit bis zu 1000 Knoten vernetzt werden. „RIIM zielt auf Netzwerke ab, bei denen eine schnelle Time-to-Market und ein geringer Engineering-Aufwand erwünscht sind“, erläutert Stephan Kundt, Senior Softwareingenieur beim Entwicklungsdienstleister Unitronic.
Das RIIM-Netzwerk wurde für anspruchsvolle industrielle Anforderungen entwickelt und wird mit dem Modul RIIM sowie dem Border Router RIIM-IPM-BR aufgebaut. „RIIM ist in der Lage, Daten über CoAP direkt und ohne Medienbruch zwischen Sensoren, Aktoren und Serverapplikationen auszutauschen. Dadurch eignet es sich besonders für Kunden, die ihre mit Cloud-Diensten im Internet verbinden möchten. Die Module sind von Natur aus Low-Power-Module mit automatischen Energiesparfunktionen, die einen Batteriebetrieb ermöglichen“, erklärt Kundt. So ist beispielsweise ein Betrieb des Moduls mit einer Knopfzelle für zehn Jahre möglich, wenn das Modul stündlich ein Datenpaket von zwölf Bytes sendet. Die Module sind laut Unitronic preisgünstig und die Technologie ist lizenzfrei und kostenlos nutzbar.
RIIM-Modul ermöglicht Firmware-Updates über Funk
Das RIIM-Modul ist ein kompletter, sehr stromsparender IEEE802.15.4 g/e RF-Knoten. Es verfügt über eine Reihe von Schnittstellen zur Auswertung von Sensoren und Ansteuerung von Aktoren, die über die ICI-Schnittstelle einfach in die Anwendungssoftware des Moduls integriert werden können. Abgerundet wird die Funktionalität des Moduls durch die Möglichkeit eines FOTA-Updates der Firmware des Moduls. Dies ermöglicht zeitnahe Bugfixes und unkomplizierte Updates im Feld. Das Modul ist für den Betrieb im 868, oder 915 MHz-Band parametrierbar, ebenso ist die Sendeleistung einstellbar. Das Modul ist somit in einer Vielzahl von Regionen ohne Anpassung der Hardware einsetzbar.
RIIM Border Router in vier Varianten erhältlich
Der RIIM Border Router ist ein komplettes CE-zertifiziertes Box-Produkt, das über eine Ethernet-Schnittstelle und CoAP mit dem Internet verbunden wird. „Die Box-Produkte wurden für Kunden entwickelt, die keine eigene Hardware für den Border Router entwickeln möchten, sondern das IPM-Modul in eine andere Hardware-Box integrieren und das Modul als Border Router konfigurieren möchten“, erklärt Stephan Kundt.
Das Herzstück des Border Routers ist das RIIM-IPM-Modul, das als Border Router konfiguriert ist. Die zusätzlichen Produkte sind ein Ethernet-Transceiver, eine Leiterplatte und die Antenne. Der Border Router ist in vier Varianten, zwei Frequenzoptionen, 868 MHz und 915 MHz sowie zwei Ausgangsleistungsoptionen erhältlich.
Tools für die Projektentwicklung
Ferner stellt Radiocrafts Tools zur Verfügung, um seinen Kunden in ihrer Projektentwicklung zu unterstützen und die Integration der Applikation in das Modul zu ermöglichen. Dazu zählen das SDK zur Entwicklung der ICI-Anwendung, das Network Dashboard zur Überwachung des Netzwerks und das Development Kit für einfachen Test und Aufbau von Prototypen.
Das RIIM Development Kit enthält dabei die gesamte Hardware, die benötigt wird, um ein kleines RIIM-Netzwerk von einem PC aus zu betreiben. Dies ermöglicht es dem Kunden, die Netzwerkfähigkeiten mit minimalem Entwicklungsaufwand zu testen. Es enthält drei Boards mit Antennen, Netzteilen sowie ein USB-Kabel zum Anschluss an einen PC: Das Border Router Board, ein Entwicklungsboard mit einem RIIM-IPM-Modul, das RIIM Development Board (Mesh Router Board), ein Development Board mit einem RIIM-IPM-Modul und ein RIIM Sensor Board, ein Board mit einem RIIM-IPM-Modul und sechs Industriesensoren.
(ID:46101560)