Vulkangase als Klimaretter? Zumindest kann bei Eruptionen freigesetztes Schwefeldioxid die Sonneneinstrahlung verringern und so für eine Abkühlung sorgen. Ob man also gezielt große Menge dieses Gases in die Atmosphäre bringen sollte, um die Erderwärmung zu verlangsamen? Oder sind die Risiken dieser Form von Geo-Engineering zu groß? Antworten hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Meteorologie mithilfe von Modellrechnungen gefunden.
Der große Umbau der Energiesysteme hat begonnen: Die Kopernikusprojekte sollen einen Paradigmenwechsel einläuten und bringen über 200 Firmen, Institute und Universitäten zusammen. Wie das Mammutprojekt die Chemiebranche beflügelt und was technologisch bereits alles geht ...
The Royal Swedish Academy of Sciences has awarded this year’s Nobel Prize in Chemistry to Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Scientific and Managing Director of the newly established Max Planck Unit for the Science of Pathogens in Berlin for her groundbreaking work on the CRISPR-Cas9 gene editing technology. She shares the prize with Jennifer Doudna from the University of California, Berkeley, USA.
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.
Gestern hat Nividia (s.u.) seine jüngste Generation von Graphical Processing Units (GPUs) vorgestellt und zahlreiche Hardwaresteller kündigen nun Systeme mit den leistungsfähigen Akzeleratoren an. Lenovo kann darüber hinaus auf Kunden dafür verweisen und auf eine Zusammenarbeit mit Nvidia, die es ermöglicht, nicht nur die CPUs in den künftigen Hochleistungs-Cluster im Karlsruher Institut of Technology (KIT) und der Max-Planck-Gesellschaft per Wasser zu kühlen, sondern auch die GPUs.
Der Regenwald ist Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und ein wichtiger Speicher von Kohlendioxyd. Trotz seiner Komplexität ist es einem Forscherteam nun gelungen, die natürliche Entwicklung des Baumbestandes in so artenreichen Wäldern mithilfe eines vergleichsweise einfachen Modells abzubilden. Dies könnte auch dabei helfen, Effekte des Klimawandels besser abzuschätzen.
Auf einem Relief des italienischen Bildhauers Giuseppe Torretti haben sich knubbelige Salzkristalle ausgebreitet. Forscher haben nun gezeigt, dass diese wahrscheinlich als Folge von Restaurationsarbeiten entstanden sind. Die Analyse nachgestellter Kristalle deckte zudem die ungewöhnliche Kristallstruktur der Ausblühungen auf Torrettis Relief auf.
Als Dopingmittel setzt man Erythropoietin, kurz Epo, zur Leistungssteigerung ein. Der Wachstumsfaktor wird aber auch selbst vom Körper produziert und fördert die Gehirnleistung. Wie dieser Prozess abläuft und warum ein leichter Sauerstoffmangel im Gehirn die Vernetzung der Nervenzellen fördert, haben Max-Planck-Forscher aus Göttingen herausgefunden.
Manish Garg and Klaus Kern, researchers at the Max Planck Institute for Solid State Research in Stuttgart, have developed a microscope for the extremely fast processes that take place on the quantum scale. This microscope — a sort of HD camera for the quantum world — allows the precise tracking of electron movements down to the individual atom. It should therefore provide useful insights when it comes to developing extremely fast and extremely small electronic components, for example.
Brennstoffzellen sind eine Alternative zur batterieelektrischen Mobilität, vor allem für lange Strecken. Welche Rolle spielt hierbei Wasserstoff? Wie funktioniert die Technik im Detail?