Konfigurieren, nicht programmieren, heißt die Devise bei der Softare AG. Mit der Low-Code-Lösung des Darmstadter Unternehmen, kann der Nutzer per "Drag & Drop" auf der Basis einer visuellen Palette eigenen Anwendungen entwickeln. Sogar Kopieren und Einfügen aus einer Tabellenkalkulation ist möglich. Der webMethods AgileApps-Assistent führt den DIY-"Programmierer" durch die einzelnen Schritte der Anwendungsentwicklung mit wenig Code: Entwerfen und Anpassen von Webformularen, einen Prozess hinzufügen, Geschäftsregeln einbauen zur Anpassung an die Unternehmensrichtlinien, Teamkollegen zur Zusammenarbeit einladen, Erstellen von Dashboards für die Verwaltung, beliebige Kommunikationskanäle integrieren (einschließlich E-Mail und soziale Netzwerke), Bereitstellung auf jedem Gerät. Wer mit Tabellenkalkulationen vertraut sind, kann schnell wertschöpfende Geschäftsanwendungen erstellen, ohne die IT-Abteilung mit einzubeziehen. Wenn man die Low-Code-Anwendung in einen komplexeren unternehmensweiten Prozess umwandeln will, so muss sie zur IT-Erweiterung einfach in die webMethods BPMS übertragen werden.
(Software AG)
9/20 Zurück zum Artikel