Analog Devices hat eine Mikrocontroller-Serie mit geringem Stromverbrauch vorgestellt. Sie ist dafür ausgelegt, IoT-Anwendungen zu längerer Batterielebensdauer und niedrigeren Betriebskosten zu verhelfen.
MCUs der ADuCM302-Serie: Mit einer Stromaufnahme von unter 38 µA/MHz im aktiven Modus und weniger als 750 nA im Standby-Modus eignen sich die Bauteile besonders für IoT-Anwendungen.
(Bild: Analog Devices)
Mit einer Stromaufnahme von unter 38 µA/MHz im aktiven Modus und weniger als 750 nA im Standby-Modus kommen die Mikrocontroller der ADuCM302-Serie von Analog Devices auf längere Batteriewechsel- bzw. Ladeintervalle. Die hohe Effizienz hilft, Produktionskosten für IoT-Anwendungen zu verringert, und eignet sich besonders für Applikationen, in denen ein Batteriewechsel impraktikabel ist.
Während bei manchen Lösungen auf dem Markt Abstriche an wichtigen Zuverlässigkeits- und Sicherheits-Funktionen gemacht werden, um die Effizienzvorgaben zu erfüllen, bleiben diese bei der Serie ADuCM302x unangetastet. Die Bausteine ADuCM3027 und ADuCM3029, die als erste Produkte der Serie auf den Markt kommen, unterscheiden sich nur in der Größe ihres Flash-Speichers (128 kByte bzw. 256 kByte) und erreichen 252 Punkte im ULPBench-Test des unabhängigen Branchenverbands EEMBC.
Sie basieren auf einem leicht zu konfigurierendem 32-Bit ARMCortex-M3-Prozessor, der eine optimale Ausgewogenheit zwischen Leistungsfähigkeit und Stromverbrauch verspricht. Eine Kombination aus hard- und softwaremäßigen Schutzmechanismen ermöglicht eine schnellere Verschlüsselung für den Schutz, der ein Auslesen des Bausteins durch unberechtigte Anwender unterbindet. Zusätzlich ist ein In-circuit-Schreibschutz vorhanden, um ein Reprogrammieren des Bausteins mit nicht autorisiertem Code zu verhindern. Eine Spannungsüberwachung im Standby-Modus und eine Fehlerkorrektur für den Flash-Speicher verbessern die Zuverlässigkeit durch Unterbindung von Datenverfälschungen, die zu Fehlfunktionen oder Systemabstürzen führen könnten
Zu den Features der ADuCM302x-Serie zählen:
ARM Cortex-M3-Prozessor mit MPU (26 MHz Taktfrequenz)
Bis zu 256 kByte Embedded Flash-Speicher mit ECC
Optionaler 4 kByte Cache-Speicher zur Senkung der aktiven Leistungsaufnahme
64 kByte System-SRAM mit Parität
Integriertes Power Management mit optionalem Buck-Wandler zur Verbesserung der Effizienz
Automatischer Zeitstempel für die Sensor-Synchronisation mithilfe der Flex RTC.
Der Einzelpreis (ab 1000 Stück) für die ADuCM3027-MCUs liegt bei 3 US-$ und für ADuCM3029-MCUs bei 3,50 US-$. Muster sind ab sofort verfügbar, Produktionsstückzahlen werden ab Juli 2016 ausgeliefert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Herstellers: www.analog.com.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.