Cybersicherheit Labor für industrielle IT-Sicherheit in Lemgo eröffnet
Autor Jürgen Schreier
Am Fraunhofer-Anwendungszentrum in Lemgo wurde in Kooperation mit dem Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL am 16. März 2017 das neue "Lernlabor Cybersicherheit für die Produktion" eröffnet.
Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft nahmen im Centrum Industrial IT in Lemgo der Eröffnung des Lernlabors Cybersicherheit teil.
(Bild: CIIT)
Das Labor in Lemgo ist eines der insgesamt sechs Lernlabore für Cybersicherheit, die von der Fraunhofer-Gesellschaft derzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland eröffnet werden. In dem Labor des Fraunhofer IOSB-INA werden Verfahren und Techniken für die IT-Sicherheit in der Produktion erforscht und zugleich Komponenten und Software-Module für den Schutz dieser Anlagen entwickelt. Die Forscher simulieren dabei Cyberattacken und suchen nach Schwachstellen. Ziel ist die schnelle Erkennung und die Abwehr solcher Angriffe.
Industrie 4.0 ohne Sicherheitskompetenz nicht umsetzbar
"In Lemgo werden wir mit Blick auf die Bedarfe der Wirtschaft aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung unmittelbar in Qualifizierungsprogrammen umsetzen, sagte Fraunhofer-Präsident Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer. IT- und Sicherheitsbeauftragten, Fach- und Führungskräften oder Produktionsleitern steht ab sofort ein berufsbegleitendes modulares Weiterbildungsangebot zur Verfügung und soll Unternehmen dabei helfen, vorhandene Sicherheitslücken in den Produktionssystemen wirksam zu schließen. .
"Industrie 4.0 wird ohne IT-Sicherheitskompetenz im Mittelstand nicht umsetzbar sein", erklärte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums und des Instituts für industrielle Informationstechnik der Hochschule OWL.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Fraunhofer-Initiative dauerhaft mit einem jährlichen Betrag von 6 Mio. Euro. Wie Thomas Rachel, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF erläuterte, biete die Digitalisierung eine Fülle neuer Chancen für die Wirtschaft – gerade im Bereich der industriellen Produktion. "Die Region Ostwestfalen-Lippe ist hier ganz vorne mit dabei: Hier werden innovative Lösungen für vernetzte, intelligente Produktion aber auch für die Sicherung solcher Anlagen vor Cyberangriffen und Cyberspionage entwickelt. Deshalb passt das neue Lernlabor »Industrielle Produktion", so der Politiker.
Cyberattacken verursachen Milliardenschäden
Warum ist mehr IT-Sicherheit so wichtig? Die Nutzung des Internets für die Vernetzung von Maschinen und Anlagen eröffnet weitreichende Möglichkeiten für Manipulationen und Diebstahl. Aktuell häufen sich Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Industrieanlagen. Datendiebstahl, Spionage und Sabotage erzeugen nach Angaben des ITK-Verbandes BITKOM einen jährlichen Schaden von über 22 Mrd. Euro für die deutsche Industrie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.