5G für Roboter Kuka setzt auf 5G-Standalone-Campusnetz von Nokia
Redakteur: Peter Königsreuther
Der Roboter- und Automatisierungsspezialist Kuka wird in seinem Smart-Production- und Entwicklungszentrum in Augsburg eine 5G-Campusnetzwerk von Nokia einsetzen.
Kuka schafft sich für sein Entwicklungszentrum in Augsburg jetzt das 5G-Standalone-Campusnetzwerk DAC von Nokia an. Denn die 5G-Technik werde die Zukunft der Kuka-Produkte bestimmen, heißt es.
(Bild: Kuka)
Kuka bereitet sich nach eigener Aussage auf den Einsatz von 5G-Systemen in seinen smarten Robotik- und Automatisierungsprodukten vor. Deshalb wird die Campus-Vernetzungs- und Anwendungsplattform Nokia-Digital-Automation-Cloud (DAC) ab sofort die Produktentwicklung bei Kuka unterstützen, heißt es weiter.
Durch den Einsatz eines 5G-Campusnetzes will Kuka sicherstellen, dass das Potenzial der kommenden 5G-Entwicklungsstufen (3GPP-Releases 16 und 17) optimal genutzt werden können. Und mit dem Manager-Portal von Nokia DAC kann dabei das Netzwerk nach Kuka-eigenen, ganz spezifischen Anforderungen, konfiguriert werden.
Kuka wird in den kommenden Jahren, wie oben schon angedeutet, auf Produkte und Systeme setzen, die das Potenzial der schnellen, zuverlässigen und sicheren 5G-Konnektivität nutzen. Mithilfe der Zusammenarbeit mit Nokia habe Kuka bereits eine langfristig angelegte Technik-Roadmap erstellt, mit der die spezifischen Eigenschaften zukünftiger 5G-Versionen für Produkte genutzt werden können.
Kuka-Entscheider erklären zu den positiven Auswirkungen, dass 5G in der Produktionsumgebung die drahtlose Kommunikation autonomen Transportsystemen und fest installierten Komponenten verbessern. Der Installationsaufwand für die Feldbuskommunikation verringere sich sowohl bei Erstinstallationen als auch bei späteren Umbauten der Produktion. Was die Roboter betrifft, so werde der Verkabelungsaufwand am Roboterarm reduzierbar und damit auch der verschleißbedingte Austausch von Kabeln an den smarten Helfern selbst. Denkt man auch an anpassungsfähige Produktionskonzepte, wie die Matrix-Produktion für den Rohbau in der Automobilindustrie, würde 5G die Kommunikation zwischen Transportsystemen und Roboterzellen deutlich vereinfachen, wie Kuka noch anmerkt.
Nokia wird Kuka mehrere Jahre unterstützen
Im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags wird Nokia den Roboterhersteller Kuka auch bei der Netzwerkimplementierung sowie beim Betrieb der Systeme unterstützen. Auch sind umfangreiche Schulungen geplant, auf deren Basis Kuka neue Anwendungsmöglichkeiten entwickeln kann, heißt es. Darunter falle auch die Integration neuer 5G-basierter Schnittstellen und Komponenten für das Kuka Automatisierungs- und Roboterportfolio.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.