Zunehmend wird Machine Learning im IIoT-Umfeld genutzt. Der Anwendungsfall Predictive Maintenance greift jedoch viel zu kurz, warnt Christian Liedtke, Head of Strategic Alliances bei KUKA. Doch wenn man KI und IoT ganzheitlich zu AIoT kombiniere und in einer optimierten Smart Factory umsetze, könnten die Unternehmen Effizienzsteigerungen von bis zu 30 Prozent erzielen
Die Open Industry 4.0 Alliance freut sich über die neu gegründete Industrial Digital Twin Association (IDTA), und hat ihrem Projekt Vintage Bohrmaschine einen Digitalen Zwilling gegeben.
Partnerschaften, bei denen Spezialisten ihr Know-how aus den verschiedensten Bereichen bündeln, sind heute nicht mehr aus der Industrie wegzudenken. Mit Innovationsbereitschaft und Know-how können Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen meistern, im Wettbewerb bestehen und die Zukunft gestalten. Harting und Kuka sind dafür gute Beispiele.
Neun Jahre ist der Begriff Industrie 4.0 nun bereits alt. Den großen Durchbruch gibt es hier allerdings noch immer nicht. Ein Verein will das nun ändern.
Das ProLMD-Projekt bringt AM in die Prozesskette, aber nur dort, wo es auch sinnvoll ist. Dafür wurde über vier Jahre eine hybride Roboterzelle für Großbauteile entwickelt. Nun wird die Zelle auch für KMU optimiert.
Noch halten sich kleine und mittlere Unternehmen bei der roboterbasierten Automatisierung zurück. Die Bedenken können aber häufig beseitigt werden. Ingenieursdienstleister wie die Rohmann Automation GmbH unterstützen zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Kuka bei der Automatisierung. Die Erfahrung: Die Herausforderungen sind meist kleiner als gedacht!
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft vermittelt fundierte Kenntnisse in Robotik und Automation und bereitet zukünftige Ingenieure auf die Anforderungen der Industrie vor.