:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/62/30/6230af4103d2d/kampbild-neu-kendaxa-web.jpeg)
KI in der Qualitätssicherung
Künstliche Intelligenz in der diskreten Variantenfertigung
Variantenfertigung birgt große Chancen im globalen Wettbewerb - aber auch große Risiken für das Konfigurations- und Stücklistenmanagement, welches mit intelligenter Software kontrolliert werden kann.
Die Variantenfertiger stehen vor großen Herausforderungen, zum Beispiel werden sie mit immer größerer und sich immer schneller verändernder Variantendynamik konfrontiert. Gründe dafür sind vielfältig, dazu gehören technologische Entwicklungen von Produktkomponenten, inkl. Software und Mechatronik, die Nachfrage nach individuellen Angeboten, regulatorische Veränderungen in unterschiedlichen regionalen Märkten, die Störung von Lieferketten und Ausfall von Zulieferprodukten, die Modularisierung im Produktionsprozess sowie neue Geschäftsmodelle.
Dies alles birgt beachtliches Potential für die Vermarktung und Wachstum, aber auch ein Risiko für das Konfigurations- und Stücklistenmanagement (Stückliste = „Bill-of-Materials“ - „BOM“). Hier kann intelligente Software helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Folgekosten zu reduzieren. Denn die Stücklistenprüfung mittels herkömmlicher Systeme und zusätzlicher manueller Prüfung ist nicht gänzlich in der Lage, Fehler bei neuen Varianten auszuschließen.
Erfahren Sie im Webinar mehr über:
- Treiber zunehmender Variantendynamik und Komplexität
- Auswirkungen auf das Engineering und die Qualitätssicherung
- Beherrschung von Komplexität mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel des BOM Validators
- Wertschöpfungspotentiale von KI im Product Life Cycle Management
- Herausforderungen und Erfolgskriterien bei der Einführung
Ihre Referenten

Christopher Blaschke
CEO
KENDAXA

Roland Hölscher
CRO
KENDAXA
Bildquelle: KENDAXA