Digitalklausur Künstliche Intelligenz: Bundesregierung will drei Milliarden Euro investieren
Ambitionierte Pläne auf der Klausurtagung in Potsdam: Medienberichten zufolge sollen bis 2025 sechs Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz investiert werden, um Deutschland als weltweit führenden KI-Standort zu etablieren.
Anbieter zum Thema

Deutschland soll weltweit führender Standort für Künstliche Intelligenz werden. Wie der Nachrichtendienst Reuters nun mitteilte, sollen bis 2025 insgesamt sechs Milliarden Euro in die Technologie fließen. Das hat das Kabinett am Mittwoch auf der zweitägigen Digitalklausur beschlossen. Aus einem Strategiepapier, das dem Handelsblatt und dem Tagesspiegel vorlag, waren bereits im Vorfeld der Sitzung Pläne einer Milliardeninvestition hervorgegangen.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte zum Auftakt der Digitalklausur, die Bundesregierung werde für die Pläne drei Milliarden Euro bereitstellen. Weitere drei Milliarden an Investitionen erwarte man aus privaten Mitteln. Von den Investitionen sollen beispielsweise mindestens 100 zusätzliche neue Professuren im Bereich Künstlicher Intelligenz geschaffen werden, so Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU).
„Deutschland und Europa müssen in Zukunft führender Standort für Künstliche Intelligenz sein“, sagte Bundeskanzlerin Merkel gegenüber dem Internetportal t-online.de. Dafür müsse man sowohl konsequent in die Forschung investieren, als auch besser in der Anwendung werden. Kern des Plans soll der Ausbau eines Netzwerks von KI-Einrichtungen sein, die sich auf die Erforschung der Technologie spezialisiert haben.
Auch erste Stimmen aus der Industrie werden laut: Für Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, ist die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung „der überfällige Auftakt für konkrete Schritte“. Deutschland habe einen enormen Aufholbedarf in der digitalen Welt, sagt er. „Vorsprung in Künstlicher Intelligenz setzt Politische Intelligenz voraus. Wir brauchen jetzt Tempo und einen innovativen politischen Rahmen“. Der Schlüssel sei es nun, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihn als Entscheider, Fachkraft oder Nutzer durch Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung einer Zukunft mit KI zu befähigen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1428500/1428585/original.jpg)
Künstliche Intelligenz
Deutschland soll an die KI-Weltspitze
(ID:45603765)