"Mittelstand goes Home-Office" Kostenlose Telefon-Hotline berät zum Thema Home Office
Redakteur: Jürgen Schreier
Die Experten-Hotline Mittelstand goes Home-Office wurde für ein Förderprogramm der Bundesregierung ausgewählt. Über 240 "Netzwerker" beraten kleine und mittelständische Unternehmen kostenlos am Telefon zu allen Fragen rund um das Thema Home Office.
Nach einer aktuellen Befragung des Digitalverbandes Bitkom haben haben viele Arbeitgeber auf die Corona-Pandemie reagiert und setzen verstärkt auf ortsunabhängiges Arbeiten. Bei jedem dritten Berufstätigen (33 Prozent) wurde erstmals Homeoffice eingeführt, bei 43 Prozent wurden bestehende Home-Office-Regelungen durch den Arbeitgeber ausgeweitet. Bei 45 Prozent der Berufstätigen ersetzen Telefon- und Webkonferenzen die bisherigen Treffen mit persönlicher Anwesenheit.
Doch gerade für Mittelständler ist dieser Switch nicht immer einfach - vor allem dann, wenn die Unternehmen bisher keine Erfahrungen mit Home Office gesammelt haben.
Bildergalerie
Ausgewählt für das Förderprogramm Solution Enabler des #WirVsVirus-Hackathons
Dieses Themas nimmt sich jetzt das Projekt Mittelstand goes Home-Office an, das aus insgesamt 400 Bewerbungen für das Förderprogramm Solution Enabler des #WirVsVirus-Hackathons der Bundesregierung ausgewählt wurde. Namhafte Unternehmen und Institutionen werden das Projekt begleiten und dem 15-köpfigen Projektteam individuelles Coaching, Vernetzung und finanzielle Unterstützung bieten.
In wöchentlichen Coaching-Terminen tauscht sich das Team von Mittelstand goes Home-Office zukünftig mit anderen Projekten aus dem #WirVsVirus-Hackathon aus und bekommt von den Solution-Enabler-Experten Feedback zu ihren Projekten und Tipps aus der Praxis.
Das Projektteam kann über eine digitale Plattform unterschiedliche Ressourcen wie Infrastruktur, Dienstleistungen und Reichweiten-Multiplikatoren anfragen und auf die Hilfe von einem Experten-Pool bauen. Zudem vernetzt das Förderprogramm das Projekt mit öffentlichen und privaten Institutionen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Illustres Förderpartner-Konsortium
Das Projekt kann im Rahmen des Solution-Enabler-Programms auf finanzielle und zeitliche Ressourcen seitens der Förderpartner bauen. Hierfür hat das #WirVsVirus-Hackathon-Team das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, die BMW Foundation Herbert Quandt und Google Deutschland als Förderpartner-Konsortium gewinnen können.
„Wir haben es innerhalb kürzester Zeit geschafft, eine kostenlose Experten-Hotline für den Mittelstand zum Thema Home Office auf die Beine zu stellen“, sagt Nathalie Schröder, Co-Initiatorin des Netzwerks Mittelstand goes Home-Office. „Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass wir im Rahmen des Förderprogramms ausgewählt wurden, um das Projekt gemeinsam mit anerkannten Business-Angels auf das nächste Level zu heben“.
Beratung reicht von der Technik bis hin zum Arbeitsentgelt
Die Experten-Hotline berät kleine und mittlere Unternehmen am Telefon kostenlos zum Thema Home Office. Die Berater bieten Unternehmensinhabern und Führungskräften Informationen zur Einrichtung von mobilen Arbeitsplätzen während der Coronakrise. Sie beantworten Fragen zu technischen Grundlagen, rechtlichen Themen, Organisation und Arbeitsprozessen, Kommunikation und Coaching, Training und Schulung im Home Office oder dem Arbeitsentgelt.
Mittelstand goes Home-Office - ein Netzwerk ehrenamtlicher Berater
Das Netzwerk Mittelstand goes Home-Office wurde im Rahmen des Hackathons der Bundesregierung #WirVsVirus am 20. März 2020 gegründet. Das 15-köpfige Projektteam hat die Idee anschließend weiterentwickelt und eine kostenlosen Experten-Hotline realisiert, um den Mittelstand in der Zeit der Coronakrise zu unterstützen. Das Projekt wurde aus 400 Mitbewerbern ausgewählt, um von der Bundesregierung gefördert zu werden.
Über 240 ehrenamtliche Berater beantworten am Telefon Fragen von kleinen und mittleren Unternehmen zu technischen Grundlagen, rechtlichen Themen, Organisation und Arbeitsprozessen, Kommunikation und Coaching, Training und Schulung im Home-Office oder dem Arbeitsentgelt.
Die Experten-Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen: (069) 247 54 347-0 (deutsches Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz abhängig vom Tarif).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.