Handwerk goes digital Kick-off für Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart
Redakteur: Jürgen Schreier
Mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 28. März 2017 im Fraunhofer-Institutszentrum ging das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart an den Start. Die neue Einrichtung soll den Mittelstand im Südwesten der Republik fit für die digitale Transformation machen.
Ziel der neuen Einrichtung ist ein praxisnaher Wissenstransfer, um den Mittelstand im Südwesten Deutschlands fit für die digitale Transformation zu machen.
(Bild: Universität Stuttgart IF/ Fraunhofer IPA/Rainer Bez)
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), aber auch die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg, haben ab sofort zwei neue Anlaufstellen, wenn es um Fragen zu Industrie 4.0-Anwendungen und Digitalisierungslösungen geht: In Stuttgart und Karlsruhe bieten die Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums praxisnahe Unterstützungsangebote. Diese reichen von der Identifikation unternehmenseigener "4.0-Innovationspotenziale" bis hin zur Begleitung bei der konkreten Umsetzung solcher Vorhaben.
"Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe verfügen nur selten über eigene Forschungsbudgets, um die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungsansätze gezielt vorantreiben zu können. Um den digitalen Wandel jedoch erfolgreich meistern zu können, benötigen sie unsere aktive Unterstützung. Hierzu kann das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart einen entscheidenden Beitrag leisten", argumentiert Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT).
Bildergalerie
Neue Produkte und Digitalisierungsstrategien im Fokus
Wie Wissenschaft in der Praxis ankommt - das konnten die rund 150 Gäste aus Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Kick-Off-Veranstaltung ganz konkret erleben. "Anhand von praxisnahen Schulungskonzepten und konkreten Handlungshilfen zeigen wir gemeinsam mit unseren Partnern, was Industrie 4.0 speziell für den Mittelstand bedeutet und wie Unternehmen die Potenziale neuer Technologien nutzen können", so Prof. Anette Weisbecker, stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IAO. "Dabei geht es sowohl um die Entwicklung neuer Produkte als auch um Digitalisierungsstrategien im Ganzen, also für Geschäftsmodelle, Prozesse oder Produkte."
Dieser Idee folgend, wurden die Praxisvorträge beim Kick-off gemeinsam von je einem Partner aus der Industrie und einem Forschungspartner bestritten und zeigten smarte Lösungen für die Montage und Automation sowie für Gesundheit, Wohl und Pflege. Die anschließenden Touren im Future Work Lab, dem im Februar 2017 neu eröffneten Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik, sowie dem Applikationszentrum am Fraunhofer IPA, wurden ergänzt durch mobile Demonstratoren der Karlsruher Partner. So zeigte das FZI Forschungszentrum Informatik mit "Smart Health" digitale Lösungen für den Bereich Gesundheitswesen, das Fraunhofer IOSB präsentierte aktuelle angewandte Forschung zum Themenkomplex IT-Sicherheit.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.