Ein internationales Forschungsteam hat der künstlichen Intelligenz die Selbstüberschätzung abgewöhnt. Der weiterentwickelte Algorithmus arbeitet nun mit dem Menschen zusammen und unterstützt Entscheidungen. So lassen sich neue Materialien schneller identifizieren.
Bei der Suche nach aussichtsreichen neuen Materialien in Materialbibliotheken kann künstliche Intelligenz helfen, umfangreiche Röntgenbeugungsdaten schneller und besser zu analysieren. Zum internationalen Forschungsteam gehörte auch die Ruhr-Ubiversität Bochum (RUB).
(Bild: Lehrstuhl Materials Discovery and Interfaces)
Für die Entdeckung neuer Materialien spielt eine effiziente Analyse von Röntgenbeugungsdaten (XRD) eine wichtige Rolle. Nach Aussage der Ruhr-Universität Bochum (RUB) werden damit die Kristallstrukturen und deren Anordnung von Kandidaten neuer Materialien analysiert, um etwa herauszufinden, für welche Einsatzmöglichkeiten sie sich eignen könnten. XRD-Messungen wurden in den vergangenen Jahren zwar durch Automatisierung deutlich beschleunigt, seien größtenteils aber immer noch manuell, zeitaufwändig, fehleranfällig und nicht skalierbar. Um künftig mittels autonomer Hochdurchsatzexperimente neue Materialien schneller entdecken und optimieren zu können, braucht es neue Methoden, heißt es.
Die Lösung soll ein KI-Agent namens Crystallography Companion Agent sein, kurz XCA, der mit den Forschenden zusammenarbeitet. XCA kann autonome Phasenidentifikationen aus XRD-Daten durchführen, während diese gemessen werden. Laut RUB eignet sich der Agent sowohl für organische als auch für anorganische Materialsysteme. Ermöglicht werde dies durch die großskalige Simulation von physikalisch korrekten Röntgenbeugungsdaten, mit denen der Algorithmus trainiert wird.
Simulierte Expertendiskussion
Eine Besonderheit des Agenten sei es, dass er die Selbstüberschätzung traditioneller neuronaler Netzwerke überwindet. Diese liegt darin, dass eine finale Entscheidung abgegeben wird, auch wenn die Datenlage keine eindeutige Aussage zulässt. Ein Wissenschaftler hingegen würde seine Unsicherheit mitteilen und Ergebnisse mit anderen Forschenden diskutieren. Beim XCA bildet ein Ensemble aus neuronalen Netzen das Expertengremium, welches eine Empfehlung an die Wissenschaftler abgibt. Nach Angaben der RUB wird dies ohne manuelle, vom Menschen markierte Daten erreicht. XCA soll auch auf andere Formen der Charakterisierung erweiterbar sein wie zum Beispiel die Spektroskopie.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal MM Maschinenmarkt erschienen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.