Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer bewertet die persönliche Kompetenz beim Thema IT-Sicherheit mit „gering” oder „sehr gering”. Jeder zehnte sieht bei sich selbst sehr große Fähigkeiten in diesem Bereich.
Cyberangriffe auf Unternehmen können schnell erfolgreich werden und gravierende Schäden anrichten. Im Ernstfall muss die Belegschaft wissen, was zu tun ist.
(Bild: Montri - stock.adobe.com)
Der Sicherheitsdienstleister G Data Cyberdefense hat große Wissenslücken zum Thema IT-Sicherheit bei Angestellten in Deutschland festgestellt. Laut einer Mitteilung sind viele Belegschaften nicht für einen Cyber-Angriff gewappnet.
Gemeinsam mit Statista hat das Unternehmen Arbeitnehmer befragt und dabei herausgefunden, dass 24,4 Prozent sich eine geringe Kompetenz beim Thema IT-Sicherheit zuschreiben. Weitere 9,4 Prozent haben sogar eine sehr geringe Kompetenz angegeben. 39,2 Prozent der Befragten würden sich im Mittelfeld des Wissensspektrums verorten. Im Vergleich zu 2021 stieg der Wert derjenigen, die sich für wenig bis gering qualifiziert halten, um rund 7 Prozent an, so G Data.
Die Werte unterscheiden sich von Branche zu Branche. So ist es wenig überraschend, dass in den Branchen Telekommunikation und Informationsdienstleistungen das meiste Wissen im Bereich IT-Sicherheit angesiedelt ist. Schlusslicht sind dagegen die Bereiche Gesundheit und Soziales.
G Data sieht einen dringenden Handlungsbedarf für Unternehmen. „Vielen Mitarbeitenden in Unternehmen fehlt es an Grundwissen zur IT-Sicherheit. Das ist alarmierend. Cyberkriminelle haben so ein zu leichtes Spiel“, sagt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand der G Data Cyberdefense. „Daher ist es wichtig, den Grad an Security Awareness zu steigern und das Personal entsprechend zu schulen. Dies muss Teil eines jeden IT-Sicherheitskonzepts im Unternehmen werden.“
(ID:49014099)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.