Kunststoffrecycling Kann der eigene Plastikmüll zum 3D-Druck-Filament werden?

Anbieter zum Thema

Wie lassen sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten? Ein neues Labor am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will dies erforschen.

Der 3D-Drucker fertigt mit Filamenten aus recyceltem Kunststoff einen neuen Gegenstand.
Der 3D-Drucker fertigt mit Filamenten aus recyceltem Kunststoff einen neuen Gegenstand.
(Bild: IPH)

Nach dem Frühstück den Joghurtbecher nicht wegwerfen, sondern einschmelzen und eine neue Zahnbürste daraus machen? Was heute noch wie Zukunftsmusik klingt, könnte schon in wenigen Jahren Realität sein. Der 3D-Druck genannt wird für private Haushalte immer interessanter. Und wenn wir in Zukunft Haushaltsgegenstände mit einem 3D-Drucker selbst herstellen können, warum sollten wir dafür nicht unseren Plastikmüll verwenden?

Labor für Additives Kunststoffrecycling in Betrieb genommen

Thermoplaste lassen sich einfach recyceln und in der Additiven Fertigung nutzen. Wie das genau funktionieren kann, will das IPH erforschen – und hat am 19. Februar einen neuen Forschungsbereich für Additives Kunststoffrecycling eröffnet. In den neuen Laborräumen stehen hochwertige Geräte für die Forschung zum Kunststoffrecycling und zum 3D-Druck zur Verfügung.

Recycling-Geräte im neuen Forschungsbereich: Die sortenreinen Kunststoffabfälle werden in einem Schredder zerkleinert, danach getrocknet und anschließend in einem Extruder zu Filamenten verarbeitet.
Recycling-Geräte im neuen Forschungsbereich: Die sortenreinen Kunststoffabfälle werden in einem Schredder zerkleinert, danach getrocknet und anschließend in einem Extruder zu Filamenten verarbeitet.
(Bild: IPH)

Zuerst wird das Plastik mit einem Schredder zerkleinert und anschließend getrocknet. Dieses getrocknete Recyclinggut wird dann für den 3D-Druck vorbereitet. Dafür nutzen die Ingenieure am IPH einen sogenannten Extruder, der das Plastik schmilzt und in einem Schritt auf eine Spule aufwickelt. Das so entstandene Filament lässt sich im 3D-Drucker wiederverwenden.

Unsere Vision ist es, einen kompletten Recyclingkreislauf aufzubauen, um aus Plastikmüll neue Bauteile herstellen zu können

Dr. Malte Stonis, IPH-Geschäftsführer

Damit Kunststoffabfälle schon bald dort recycelt werden können, wo sie entstehen, will das IPH in den kommenden Jahren mehrere Forschungsprojekte starten. Forschungspotenziale bestehen zum einen in der Verbesserung von bestehenden Verfahrensschritten des Kunststoffrecyclings und zum anderen in der Qualifizierung von recycelten und additiv verarbeiteten Kunststoffen.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:47158947)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung