Landwirtschaft und Nachhaltigkeit sind nicht voneinander zu trennen. Doch eine Balance zwischen Umweltschutz, den Bedürfnissen der Landwirte und den Verbraucherwünsche zu finden, ist schwer. Essenziell dafür ist die umfassende Digitalisierung des Agrarsektors.
Für Landwirte ist die Digitalisierung längst kein Fremdwort mehr. Landwirtschaft 4.0 bedeutet künstliche Intelligenz, hochautomatisierte Technik und Agrarrobotik. Ziel ist eine Prozessoptimierung - sprich: effizienteres Arbeiten mit weniger Aufwand sowie eine Verringerung von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln. Ebenfalls in der Pipeline: der autonome Elektrotraktor.