Eine aktuelle Studie von Infosys zeigt: IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und E-Commerce sind die Trendthemen der nächsten drei Jahre. Außerdem sind sich die befragten Unternehmen einig: In digitale Technologien sollte künftig weiter investiert werden.
Die Erhöhung der IT-Sicherheit (68 Prozent), der Einsatz von KI und Automatisierung im Backoffice (45 Prozent) und die direkte Belieferung der Verbraucher durch E-Commerce-Angebote (45 Prozent) sind die wichtigsten Trends für die nächsten drei Jahre, von denen sich Industrieunternehmen positive Auswirkungen versprechen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Infosys mit dem Titel "Digital Outlook for the Industrial Manufacturing Industry". Sie soll zeigen, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Chancen eröffnen.
IT-Sicherheit, KI und E-Commerce sind laut einer Umfrage von Infosys die wichtigsten Zukunftstrends für die nächsten drei Jahre.
(Bild: Infosys)
Der Studie zufolge sind IT-Sicherheit (73 Prozent), Big Data Analytics (65 Prozent), Enterprise Cloud (61 Prozent) und KI (54 Prozent) die vier digitalen Technologien, die heute von produzierenden Unternehmen am meisten genutzt werden. Generell planen alle befragten Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten in digitale Technologien zu investieren. Die meisten Unternehmen haben dabei bereits Investitionen in die folgenden Bereiche getätigt: Industrie 4.0 (71 Prozent), 3D-Ersatzteildruck (68 Prozent), optische Zeichenerkennung für das Management von Lieferanten- und Mitarbeiterverträgen (67 Prozent) und IT-Sicherheit (67 Prozent).
Umsetzung erfordert Verbesserung der Fähigkeiten
Eine Mehrheit der Befragten gab außerdem an, dass ihre Unternehmen sowohl die bereits vorhandenen Fähigkeiten als auch die Technologien verbessern könnten, um sich auf die Umsetzung der wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2018 und darüber hinaus vorzubereiten.
Infosys beauftragte das unabhängige Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne mit der Durchführung der vorliegenden Studie. Ziel war es, das Verständnis für den Einsatz digitaler Technologien zu schärfen und wichtige Trends in neun verschiedenen Sektoren zu erkennen. Von Oktober bis Dezember 2017 wurden daher 1.000 leitende IT- und Business-Entscheider in Organisationen, die digitale Technologien einsetzen, befragt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.