Lobster, Hersteller von Standardsoftware für Daten- und Systemintegration, und der MQTT-Plattform-Betreiber HiveMQ arbeiten künftig zusammen. Durch den gemeinsamen Ansatz wird es möglich, auch hohe Datenmengen sicher, zuverlässig und skalierbar zwischen Gerät, Cloud und Unternehmen zu verschieben.
Maschinen, Anlagen oder Geräte können über das betont "schlanke" Netzwerkprotokoll MQTT miteinander kommunizieren. Den "Bienenstock" stellt der MQTT-Server (Broker) dar.
Ob Autos, Haushaltsgeräte, Maschinen und Anlagen, Warensendungen oder Verkehrssteuerung im öffentlichen Raum: Immer mehr Daten unterschiedlichster Systeme werden miteinander vernetzt und integriert. Für Unternehmen bildet die Verbindung von Millionen IoT-Geräten mit der eigenen Infrastruktur bereits heute das Rückgrat für Planung, Produktion, Marketing, Service und Vertrieb.
Damit Kunden das Internet of Things noch effizienter nutzen können, bündeln Lobster, Hersteller von Standardsoftware für Daten- und Systemintegration (EDI/EAI), und HiveMQ mit seiner MQTT-Plattform zur bidirektionalen Datenübertragung, ihre Kompetenzen in einer neuen Partnerschaft.
Durch den gemeinsamen Ansatz von Lobster und HiveMQ wird es möglich, auch hohe Datenmengen sicher, zuverlässig und skalierbar zwischen Gerät, Cloud und Unternehmen zu verschieben und zur weiteren Bearbeitung und Auswertung in unterschiedlichste Systeme zu integrieren.
„Wir können über unsere MQTT-Broker-Plattform bis zu zehn Millionen Geräte miteinander verbinden, Echtzeitüberwachung ermöglichen und die erhobenen Daten dank Lobster in unterschiedlichste Formate übersetzen und an verschiedenste Systeme und Datenbanken weitergeben“, freut sich Dominik Obermaier, HiveMQ CTO und Co-Founder.
Mehrwert für die Logistik
In der Logistikbranche wird die IoT-Technologie von HiveMQ häufig zur Effizienzsteigerung im Flottenbetrieb eingesetzt. Telemetrie-Informationen können so beispielsweise direkt aus Tausenden von Fahrzeugen in Back-End-Planungs- und Routingsysteme integriert werden. „Das wiederum bietet die erforderliche Transparenz, um den gesamten Flottenvertrieb zu verbessern“, merkt Lobster-Geschäftsführer Steffen Brehme an.
„Unsere Produkte HiveMQ und Lobster_data greifen perfekt ineinander und ermöglichen das Management hoch komplexer Strukturen – ähnlich der reibungslosen Organisation in einem Bienenstock.“
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Es geht gar nicht darum, welches individuelle Gerät, welche Maschine, welches Auto oder welcher Kühlschrank letztlich Daten liefert oder erhält. Es geht vielmehr darum, Tausende oder auch Millionen von Devices problemlos und flexibel an die eigenen Systeme anzubinden, mit ihnen zu kommunizieren und die erhobenen Daten sicher und in der jeweils benötigten Form in beliebigen Zielsystemen zur Verfügung zu stellen“, so Brehme.
Was ist MQTT?
MQTT steht für MQ Telemetry Transport. Es handelt sich um ein extrem einfaches und "leichtgewichtiges" Netzwerkprotokoll, das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht - trotz hoher Verzögerungen (Latenz) oder beschränkter Netzwerke. Die Entwurfsprinzipien sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen an die Bandbreite und die Geräteressourcen zu minimieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und eine gewisse Sicherheit der Zustellung zu gewährleisten. Diese Prinzipien erweisen sich als ideal für die "Machine-to-Machine"-Kommunikation (M2M), das IoT und mobile Anwendungen.
Ein MQTT-Server, Broker genannt, hält die gesamte Datenlage seiner Kommunikationspartner ud kann so als Zustandsdatenbank benutzt werden. Dadurch ist es möglich, kleine unperformante MQTT-Geräte mit einem MQTT-Broker zu verbinden, wobei die Geräte Daten einsammeln und/oder Befehle entgegennehmen, während ein komplexes Lagebild nur auf dem MQTT-Broker entsteht und hier oder durch einen leistungsfähigen Kommunikationspartner ausgewertet werden kann.
Stelleingriffe können so von einer oder mehreren leistungsfähigen Instanzen an den MQTT-Broker übermittelt und auf die einzelnen Geräte verbreitet werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.