Digitalisierte Prozesse IoT- und AR-Lösungen unterstützen die Produktion intelligenter Wasserzähler

Autor / Redakteur: Rene Zölfl* / M. A. Burkard Müller

Die Lorenz GmbH, Hersteller von Durchflussmessgeräten, nutzt eine IIoT-Plattform sowie eine Augmented Reality-Lösung zur Unterstützung seiner automatisierten, intelligenten Produktionsanlage. Das Projekt erforderte eine Neuentwicklung des gesamten Produktionsleit- und -liniensystems.

Anbieter zum Thema

Ein digitaler Zwilling erleichtert Prozesse in der smarten Fabrik.
Ein digitaler Zwilling erleichtert Prozesse in der smarten Fabrik.
(Bild: gemeinfrei / Pexels )

Die Herausforderung bestand dabei in der Konzeption einer modernen und zugleich zukunftsfähigen IT-Struktur, die die neu entstehende, nahezu vollautomatisierte Montage mit der vorhandenen manuellen Produktion harmonisieren sollte. Die variantenreiche Produktion bis zur Losgröße 1 machte diesen Prozess noch anspruchsvoller.

Ausgewählt wurde die IIoT-Plattform ThingWorx und die Augmented-Reality-Lösung Vuforia Studio von PTC. Die Entwicklung der neuen, intelligenten Produktionsanlage sowie die Implementierung des Leit- und Liniensystems übernahm die Software Factory GmbH.

Wie Augmented Reality und Digitaler Zwilling interne Prozesse verbessern

Hierbei wurden IIoT-Anwendungen für die Produktionssteuerung sowie die Systemüberwachung der Fertigung von intelligenten Funkwasserzählern entwickelt. Die erfassten Maschinen- und Produktionsdaten werden mit der Augmented Reality-Lösung in AR-Erlebnisse transformiert und über dem Anwender angezeigt. Dazu wurden sowohl eine Modellsimulation wie auch der Aufbau eines Digitalen Zwillings realisiert. Der Digitale Zwilling wird bei der Produktion der Wasserzähler verwendet.

Seit Juni 2018 läuft die digital gesteuerte Fertigung intelligenter Funkwasserzähler in einer eigens dafür errichteten 1.000 Quadratmeter großen Produktionshalle. Nun lassen sich dank verfügbarer IoT-Funktionalitäten für die IT-Security, Prozessdatenverarbeitung, Nachverfolgbarkeit und Visualisierungen über die erweiterte Realität und intelligente Apps schnelle und präzise Eingriffe in die Steuerung der vorhandenen und neuen Produktionslinie vornehmen. Damit erkennen die Verantwortlichen des Unternehmens potenzielle Störfaktoren nun früher, können Prozessabläufe vergleichen und sich so am Ende für die effektivste Lösung entscheiden.

Fazit der Verantwortlichen

"Ich bin beeindruckt von unserem smart gesteuerten Fertigungsprozess. Durch die Simulation von Änderungen am Digitalen Zwilling können wir jetzt auch Fehlerquellen bereits im Vorfeld identifizieren und beheben. Ein sehr innovativer Weg, Produktivität und Qualität zu steigern“ erklärte Wilhelm Mauß, Geschäftsführer von Lorenz.

"Die durchgehende Digitalisierung der Fabrik ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsposition entscheidend zu verbessern“, sagte Stephan Ellenrieder, Senior Vice President und Geschäftsführer Deutschland bei PTC. „Lorenz als mittelständisches Traditionsunternehmen erweist sich mit einem intelligenten Produktionssystem als einer der Vorreiter bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten. Wir freuen uns, dass unsere Lösungen zusammen mit der hohen Leistungsbereitschaft unseres Partners Software Factory dazu beigetragen haben.“

Auszeichnung als digitaler Vorreiter

Die Lorenz GmbH wurde für seine innovativen digitalisierten Prozesse mittlerweile vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium als Vorzeigeunternehmen für die Produktion der Zukunft ausgezeichnet. Die neue Generation an funkgestützten Wasserzählern lässt sich in gängige Funksysteme integrieren und kommuniziert den Verbrauch automatisch an den Wasserversorger für eine einfache und ökonomische Kostenabrechnung.

*Der Autor ist Business Development Director für den Bereich Life Sciences bei PTC.

(ID:45912122)