Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG sieht 2018 die größten Fortschritte vor allem im Bereich der IoT-Plattformen und dem Einsatz von KI bei IoT-Geräten und dem IIoT. Außerdem misst er Legacy-Systemen weiterhin eine wichtige Bedeutung bei.
Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland. Das Unternehmen bietet Lösungen zur Vernetzung und zum Management von IoT-Komponenten sowie zur Analyse von Daten und zur Vorhersage von zukünftigen Ereignissen auf Basis künstlicher Intelligenz.
(Bild: Software AG)
Konsolidierung bei IoT-Plattformen
Nachdem sich der Markt für IoT-Plattformen rasant entwickelt hat und mittlerweile mehr als 300 Lösungen umfasst, kommt es 2018 wieder zu einer Konsolidierung. Anbieter werden mehr Partnerschaften schließen und stärker kooperieren. Bisher gibt es keine IoT-Plattform auf dem Markt, die alle Funktionen und Anwendungsbereiche abdeckt. Das geht nur gemeinsam und erfordert Standardisierung. Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei. Im kommenden Jahr werden wir zahlreiche Übernahmen und Zusammenschlüsse sehen, aber auch eine natürliche Auslese.
Wer sich am Markt behaupten will, muss künftig einen Schritt weiter gehen. Es reicht nicht mehr aus, Konnektivität zu bieten und Daten zu sammeln. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. IoT-Plattformen müssen in der Lage sein, die gesammelten Daten auch gleich mithilfe dieser beiden Technologie-Trends auszuwerten.
IoT-Geräte werden durch KI smart
Eine ähnliche Tendenz zeichnet sich im Bereich der IoT-Geräte ab. Gefragt sind schlaue Produkte, die selbst fortgeschrittene Datenanalysen durchführen können. Hersteller werden Lösungen entwickeln, die entsprechenden Funktionen bereits vorinstalliert haben und per Plug-and-Play funktionieren. Neue Technologien wie Real Time Ethernet (TSN) und 5G treiben diese Entwicklung voran.
Auch das Industrial Internet of Things (IIoT) wird schlauer. Smart Manufacturing ist zwar in aller Munde, bisher haben Unternehmen solche Konzepte und Technologien aber erst im kleinen Stil umgesetzt. Demnächst werden sie größer ausgerollt. KI-Implementierungen in der Industrie machen Prozesse effizienter, ermöglichen schnellere Produktionszyklen, verbessern die Qualität und reduzieren Ausschuss sowie Ausfälle.
Bedeutung von Legacy-Systemen
Legacy-Systeme bleiben dabei weiterhin wichtig. Nicht alles, was alt ist, muss schlecht sein – diese Erkenntnis wird sich durchsetzen. Statt einfach Bestehendes durch Neues zu ersetzen, geht es darum, wertvolle Geschäftslogik, Datenbestände und Prozesse in eine neue Ära zu überführen. Eine bi-modale IT-Strategie ist gefragt, die Legacy-Apps in die digitale Transformation mit einbezieht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.