Aus- und Weiterbildung IoT in den Technikunterricht integrieren

Redakteur: Katharina Juschkat

NI und PTC kooperieren, um Lehrenden einen Unterrichtsansatz für die Vermittlung von IoT-Konzepten zu geben. Wer an dem Beta-Programm teilnehmen möchte, kann sich jetzt bewerben.

Anbieter zum Thema

NI und PTC bieten ein Beta-Programm an, bei dem Lehrende IoT-Konzepte in ihren Technikunterricht integrieren können.
NI und PTC bieten ein Beta-Programm an, bei dem Lehrende IoT-Konzepte in ihren Technikunterricht integrieren können.
(Bild: PTC/NI)

National Instruments (NI) und PTC kooperieren, um Tools anzubieten, die einen Ansatz für die Vermittlung von Internet-of-Things-Konzepten (IoT) in Unterricht und Lehre ermöglichen. Dazu gehören das Embedded-Hardwaregerät für Studenten My Rio, Lab-View-Toolkits, die Software Thing Worx von PTC sowie von der Tufts University entwickelte Projekte, mit denen Studierende und Lehrende im Unterricht echte IoT-Anwendungen erstellen können.

Praktische Erfahrungen im Unterricht sammeln

Die Kombination des Hardware-Geräts My Rio und der Online-Plattform Thing Worx von PTC erschafft eine Lernumgebung, mit der Studierende reale Messungen mit Cloud-gehosteten Analysen und der Datenvisualisierung in der Systemdesignsoftware Lab View verknüpfen können. Die Lernressourcen sind Teil einer speziell für Lehrende konzipierten Online-Community, die die Zusammenarbeit an Laborexperimenten fördern soll.

„Mit dieser Lösung wollen wir den klassischen Elektronik- und Mechatronikunterricht um spannende Technologien und Methoden erweitern, mit denen Studierende praktische Erfahrungen sammeln können“, erklärt Andy Bell, Director of Academic Programs bei NI. Dabei sollen IoT-KOnzepte schnell im Unterricht umgesetzt werden können.

Lehrende, die das IoT in ihren Lehrplan integrieren wollen, können sich für die Teilnahme an einem Beta-Programm bewerben. Im Rahmen des Programms erhalten Lehrende Zugang zu einem neuen LabVIEW-Toolkit, Beispielprojekten und Supportressourcen, die einen neuen Unterrichtsansatz unter Einbeziehung von Cloud-Technologie ermöglichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, direktes Feedback zur Weiterentwicklung der Lösung zu geben.

Hier geht es zur Anmeldung des Beta-Programms.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal elektrotechnik erschienen.

(ID:44779274)