Klassischer Mobilfunk bildet Grundlage fürs IoT-Wachstum IoT braucht kein 5G
Das Internet der Dinge wächst stetig weiter. Bereits in zwei Jahren werden Schätzungen zufolge 25 Milliarden Geräte vernetzt sein. Trotz anderer Optionen werden bei der Vernetzung der Geräte häufig herkömmliche Mobilfunkstandards genutzt. Neben den bewährten Standards wie GSM dürfte allerdings auch dem vielversprechenden Narroband-IoT eine wichtige Rolle zukommen.
Anbieter zum Thema

Laut einer Gartner-Studie wird das Internet der Dinge (IoT) bereits in zwei Jahren über 25 Milliarden Geräte umfassen. Vor allem Consumer Electronics wie Komponenten aus dem Heimnetz oder Smart Home gehören dazu. Aber auch immer mehr intelligente Maschinen, Autos, Smart Meter und ganze Smart Citys sorgen für eine steigende Vernetzungsrate. Nicht selten kommt dabei Mobilfunktechnologie zum Einsatz – allerdings mitnichten der derzeitige Topstandard 4G. Schließlich geht es bei den meisten IoT-Anwendungen nicht um hohe Bandbreiten wie etwa beim mobilen Internet für Endkunden, sondern um die verlässliche Übertragung von zumeist kleineren Datenpaketen. Auch der Energieverbrauch spielt eine Rolle.
In vielen Unternehmen mangelt es an IoT-Know-how
„Die Bandbreiten und Geschwindigkeiten von 3G, 2G oder auch GSM reichen in den meisten Fällen absolut aus, um etwa im Industrie 4.0-Umfeld Informationen zwischen Maschinen auszutauschen“, sagt Peter Matthes von Siwaltec. Das Unternehmen hat sich als Teil der TGE Gruppe auf SIM-Kartenlösungen spezialisiert. „4G oder gar das zukünftige 5G spielen dabei eine untergeordnete Rolle“, so Matthes. Der Trend, dass die Bandbreite immer höher werden müsse, treffe auf Mobilfunk-basierte IoT-Lösungen für Unternehmen eher nicht zu. „Hier kommt es vielmehr darauf an, stabile und verlässliche Übertragungen zu gewährleisten, die nicht zu viel Energie beanspruchen.“ Dass dennoch viele Unternehmen 5G entgegenfiebern, obwohl es für die meisten IoT-Anwendungen weitgehend irrelevant ist, zeigt laut Matthes, dass es in den Unternehmen weiterhin an entsprechendem Fachwissen mangelt. Statt willkürlich in neue Technologien zu investieren, sollten die Unternehmen sich zunächst auf die Grundlagen fokussieren und nötigenfalls externe Experten hinzuziehen.
Narrowband-IoT dringt bis in den Keller vor
Die Tatsache, dass 4G und 5G eher nicht die Lösung für derzeitige und wohl auch zukünftige IoT-Lösungen sind, bedeutet allerdings nicht, dass neuere Mobilfunkstandards komplett ignoriert werden sollten. Denn mit dem sogenannten Narrowband-IoT gibt es mittlerweile einen eigens fürs Internet der Dinge entwickelten Mobilfunkstandard – wie man schon am Namen erkennen kann.
Wie etwa GSM eignet sich Narrowband-IoT für Anwendungen, die geringe Datenraten benötigen. Batteriebetriebene Geräte wie Rauchmelder oder Stromzähler funktionieren so zuverlässig bis zu zehn Jahre, bevor die Batterien ausgetauscht werden müssen. Vor allem aber dringt Narrowband-IoT bis tief in Gebäude vor, sodass selbst Gerätschaften im Kellergeschoss per Mobilfunk mit dem Internet of Things verknüpft werden können.
Laut Oliver Wierichs, Principal Manager IoT Devices bei Vodafone, ergeben sich durch die reduzierte Datenrate im Vergleich zu 4G/LTE zudem deutliche Einsparungen bei der Hardware. „Man verwendet kleinere Prozessoren, weniger Speicher und auch das Funkmodul wurde vereinfacht, ohne dabei auf wichtige Eigenschaften des Mobilfunks, wie beispielsweise Sicherheit und Verschlüsselung, zu verzichten“, erklärte Oliver Wierichs kürzlich in einem Gespräch mit dem Verband der Internetwirtschaft, eco.
Laut der GSM Association (GSMA) gibt es auf internationaler Ebene bereits über 50 Narrowband-IoT-Netze. Allein auf Vodafone gehen dabei weltweit zehn kommerzielle Netze zurück. „Unsere Labors sind ausgebucht und wir testen mit Hunderten von Kunden weltweit“, berichtet Oliver Wierichs. „In Deutschland haben wir rund 90 Prozent der 4G-Basisstationen mit Narrowband-IoT ausgestattet.“ Insofern ist 4G dann doch wieder nützlich, um die Entwicklung des Internet of Things weiter voranzutreiben.