Knoll ist bekannt für seine Systeme zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen aus der Metallbearbeitung. In Sachen Montage- und Transportsysteme kann man auch viel. Das soll jetzt noch optimiert werden.
Bei Knoll Maschinenbau in Bad Saulgau wird ein Großteil der Transportaufträge inzwischen automatisiert erledigt. AGVs von Safelog spielen eine Hauptrolle beim Bauteiltransport.
(Bild: Knoll/Safelog)
Knoll Maschinenbau bietet seit Jahren auch vielseitig einsetzbare Montage- und Transportsysteme an. Diese eignen sich auch für schwere und großvolumige Teile, heißt es weiter. Die Knoll-Systeme sind sowohl mechanisch und elektrisch als auch softwareseitig modular aufgebaut, um für jeden Anwender das passendste System konzipieren zu können.
Seit Ende letzten Jahres hat sich das diesbezügliche Angebot jedoch vom Umfang und von der Komplexität her, vergrößert. Durch einen Partnerschaftsvertrag mit der Safelog GmbH aus Markt Schwaben will Knoll die Situation besser beherrschen und außerdem komplette Intralogistikprojekte aus einer Hand anbieten. Matrixproduktionen, die einen flexiblen, automatisierten Transport zwischen stationären Bearbeitungsmaschinen beziehungsweise Montagelinien erforderten, könnten damit problemlos machbar werden.
Schwarmintelligenz hilft der Intralogistik
Safelog versteht sich als kundenorientierter Partner für die Intralogistik, der sowohl die Entwicklung als auch die Herstellung von entsprechender Hard- und Software übernimmt. Dazu gehören auch diverse Dienstleistungen. Insbesondere die fahrerlosen Transportsysteme (FTS/AGV) des Unternehmens sollen sich ideal zur automatischen Versorgung von Montagelinien mit Bauteilen und Warenkörben eignen, wenn Stapler nicht gewünscht sind oder nicht optimal eingesetzt werden können.
Das Besondere dieser AGVs ist ihre „Schwarmintelligenz“, betont Safelog. Das heißt, jedes Fahrzeug besitzt eine autarke, agentenbasierte Steuerung, die sich permanent mit allen anderen Systemteilnehmern bezüglich Position und Beladezustand austauscht, lautet die Erklärung. Das mache eine externe Steuerung über einen teuren, zentralen Leitstand überflüssig. Mit dieser „Intelligenz“ an Bord können die Safelog-AGVs also miteinander kommunizieren und agieren. Ein Beispiel: Sollte ein Transportfahrzeug ausfallen, sind die anderen in der Lage, dessen Aufträge selbstständig zu übernehmen, betont Safelog.
Durch die Partnerschaft mit Safelog kann Knoll zu den eigenen stationären Montage- und Transportsystemen deren AGVs mit anbieten – das kommt einer Matrixproduktion oder Fertigungsumfeldern mit ähnlichen Anforderungen gelegen.
(Bild: Knoll/Safelog)
Ein Konzept, das die Knoll-Transportsystem-Spezialisten bei einem Benchmark verschiedener FTS-Hersteller überzeugte – nicht nur für das erweiterte Knoll-Angebot sondern auch für ein internes Intralogistikprojekt im Werk Bad Saulgau. Denn dort sind inzwischen bereits mehrere Safelog-AGVs unterschiedlicher Größe im Einsatz.
Peter Ludewig, Abteilungsleiter Materialwirtschaft Knoll Maschinenbau, ist überzeugt: „Safelog ist ein flexibler und sehr innovativer Partner. Mit ihm und den Transportsystemen können wir maßgeschneiderte Projektergebnisse entwickeln, die auch später noch sehr gut nach veränderten Anforderungen skalierbar sind.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.