:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/8f/79/8f79e6aafa0c160a1d4288d0b9c08d4e/0106284789.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Trend-Dossier 2022 Interoperabilität: Nur so lässt sich Industrie 4.0 auf die nächste Stufe bringen
Automatisierung und Daten-Know-how sind wichtige Eckpfeiler von Industrie 4.0 für mehr Effizienz und Produktivität. Erreichen lässt sich diese Steigerung aber nur durch eine transparente Kommunikationsinfrastruktur des industriellen Netzwerks.
Anbieter zum Thema

Moderne industrielle Automatisierungssysteme sind komplex. Doch in mancher Hinsicht sind diese Systeme oftmals komplizierter als nötig. Das führt zu einer kostspieligen Unwirtschaftlichkeit, die sich auf Produktivität und letztendlich auf das Gesamtergebnis auswirkt. Der Grund dafür ist die fehlende Interoperabilität zwischen den verschiedenen Ebenen des industriellen Netzwerks.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1920600/1920661/original.jpg)
Trend-Dossier 2022
Die heute übliche Verwendung verschiedener Kommunikationstechnologien wie Ethernet, industrielles Ethernet, Feldbus und analoge Kommunikation schafft eine Infrastruktur, die nicht vollständig transparent ist. Das erschwert es den Herstellern, für ihre Produktionsprozesse datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, besonders auf Feldebene. Mit einer breiten Akzeptanz der Single-Pair-Ethernet-(SPE)-Technologie lässt sich diese Lücke jedoch schließen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen