Politik und Wirtschaft arbeiten gemeinsam daran, die Erprobung von Flugtaxis in Deutschland zu realisieren. In Ingolstadt könnten demnach schon bald Flugtaxis im Einsatz sein. Eine entsprechende Erklärung wurde am Mittwoch in Berlin unterzeichnet.
Audi, Italdesign und Airbus kombinieren selbstfahrendes Auto und Passagierdrohne: Das modulare Konzept „Pop.Up Next“ soll Verkehrsprobleme in Städten lösen. Die zweisitzige Passagierkabine lässt sich entweder mit einem Auto- oder einem Flugmodul koppeln.
(Bild: Italdesign)
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Staatsministerin Dorothee Bär, der Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt Dr. Christian Lösl sowie Vertreter von Airbus und Audi haben am Mittwoch in Berlin eine Absichtserklärung zur Erprobung von Flugtaxis in Deutschland unterzeichnet. Für die Tests soll Ingolstadt als Modellregion dienen.
„Flugtaxis sind längst keine Vision mehr“, so Minister Scheuer. „Sie eröffnen komplett neue Möglichkeiten, etwa für den Krankentransport in Städten und Ballungsräumen.“ Zudem seien Flugtaxis eine Riesenchance für Unternehmen und junge Startups, die heute schon sehr konkret und erfolgreich die Entwicklung vorantreiben. Mit der Erprobung im Realbetrieb erkenne und nutze Ingolstadt diese Chancen.
Staatsministerin Bär unterstrich das Potential der Technologie für den Einsatz in Deutschland: „Im weltweiten Vergleich ist Deutschland ein Land von geringer Fläche. Wir können nicht alle Straßen sechs- oder achtspurig ausbauen und auch neue Schienenwege beanspruchen knappen Raum.“ Daher komme es, insbesondere im Zeitalter der vernetzten städtischen Mobilität, auf ein optimales Zusammenspiel aller Verkehrsträger an - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. „Deshalb gehören zur Mobilität der Zukunft natürlich Flugtaxis“, so Bär weiter. Audi, Audi-Tochter Italdesign und Airbus präsentierten bereits auf dem Genfer Autosalon im März den „Pop.Up Next“, der selbstfahrende Autos und Passagierdrohnen vereint. Die „Urban Air Mobility“-Initiative wird von der EU-Kommission unterstützt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.