Branchenberichten zufolge belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines Datenverstoßes auf fast vier Millionen US-Dollar, und dies ungeachtet der möglichen behördlichen Strafen, die nicht nur den Ruf der Organisation schmälern, sondern auch das Endergebnis stark beeinträchtigen können. CISOs sollten den Cyberkriminellen daher idealerweise immer einen Schritt voraus sein.
Die „Infosys Modernization Suite“ ist Bestandteil des „Infosys Cobalt“-Angebots und unterstützt die Modernisierungs-Services des Unternehmens. Das Angebot soll helfen Legacy-Systeme neu zu gestalten und fit zu machen für die Migration in eine Cloud.
Wir befinden uns mitten in der fünften industriellen Revolution – einer Revolution, die von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Den Anfang machte das Mainframe Computing, gefolgt von Personal Computers – oder kurz PCs – in den 1980er-Jahren. Danach kam das Internet auf und in den 2010er-Jahren konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die Agilität und Leistungsstärke von Cloud Computing.
Nicht nur die Produktion der Zukunft, auch andere Arbeitsumgebungen werden smart. Vorteile können eine effizientere Energienutzung oder personalisierte Arbeitsplätze sein – und vor allem letzteres ist bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zunehmend gefragt.
Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird oftmals durch dessen Fähigkeit definiert, mithilfe datengestützter Produkte und Dienstleistungen neue, führende Branchenbeispiele für sich selbst zu schaffen und/oder damit in anderen Branchen Fuß zu fassen. Voraussetzung hierfür ist ein dynamisches digitales und datengestütztes Ökosystem.
Bis zum Jahr 2023 soll die Hälfte der Unternehmen einen gewissen Grad an Digitalisierung erreicht haben – so eine Prognose. Das bedeutet, dass in den nächsten Jahren jedes Jahr etwa eine Billion US-Dollar in die digitale Transformation dieser Organisationen investiert wird – die Hälfte davon in die Cloud.
Die Cybersecurity-Landschaft wird aktuell von zwei Themen dominiert: die Existenz großer Datenmengen und dem Mangel an Talenten. Mit SOAR (Security Orchestration Automation and Responses) können Unternehmen den Mangel an qualifizierten Cybersecurity-Experten zumindest teilweise ausgleichen. SOAR sammelt Daten und Sicherheitswarnungen aus verschiedenen Quellen und hilft bei der Definition, Priorisierung und Koordination der Reaktion auf Vorfälle.
Das digitale Zeitalter eröffnet Unternehmen eine Vielzahl von Kanälen, über die sie Verbraucher erreichen können. Damit einher gehen neue Herausforderungen: Organisationen müssen sich der Relevanz dieser Kanäle ebenso bewusst sein. Auch eine personalisierte Nutzererfahrung ist enorm wichtig. Von der Lieferkette über Kampagnen bis hin zur Auslieferung des Produkts – die Integration und Relevanz zwischen stationären Geschäften und Online-Kanälen muss nahtlos sein.
Welche Technologietrends werden in den nächsten Jahren neue Chancen bieten und die Möglichkeiten vorantreiben? Und inwieweit werden dadurch Technologie und Menschen beeinflusst?
Wenn es um Cyberkriminalität geht, erkennen die meisten Unternehmen nur sehr langsam, dass sie Ziel eines erfolgreichen Angriffs wurden. Inzwischen investieren aber führende Unternehmen und auch der Bund in künstliche Intelligenz (KI) um die IT-Sicherheit zu verbessern.