Die Entwicklung des Internet of Things ist und bleibt unaufhaltsam. Technologien und Innovationen finden zunehmend Verbreitung und eröffnen so neue Potenziale. Wir haben einige unserer Experten um eine Einschätzung zu aktuellen IoT-Trends gebeten.
Ein langer Fragenkatalog geht mit dem Digitalisierungsprozess des Anlagenbaus einher. Dieses Whitepaper zeigt aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Digitalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus auf und versucht Impulse zu geben.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen und wird schon jetzt heiß diskutiert. Aber welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Und welches Potenzial bietet die Technologie?
Laut Experten entwickelt sich das Internet of Things prächtig. Doch schlägt sich diese Entwicklung im Berufsalltag nieder? Unsere Leserinnen und Leser haben geantwortet - die Ergebnisse gibt es hier.
Das Internet of Things entwickelt sich stetig weiter und fast täglich offenbaren sich neue Potenziale und Einsatzzwecke. Wir haben einige unserer Experten zu ihren Einschätzungen befragt, um einen Überblick über die IoT-Trends der Industrie zu geben.
Die von CAUSA durchgeführte Studie Plattformökonomie als Organisationsform zukünftiger Wertschöpfung beleuchtet Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland.
Wo steht Deutschland aktuell beim Thema Industrie 4.0? Ist der Trend vorbei oder aktueller und relevanter denn je? Wie weit ist die Umsetzung in der deutschen Industrie vorangeschritten?
Predictive Maintenance, Retrofit und Digitaler Schatten – wer soll da noch den Überblick behalten? Wir haben 20 wichtige Begriffe zusammengefasst und kurz erklärt.
Wenn es um kompakte, erweiterbare und flexibel einsetzbare Mikrorechner-Plattformen geht, gibt der ARM-Rechner Raspberry Pi den Ton an. Doch bietet der Markt inzwischen echte Alternativen für professionelle Anwender.
Sie werden geboren, wenn die digitale und reale Welt verschmelzen und begleiten ein physisches Produkt im Idealfall anschließend über seinen kompletten Lebenszyklus hinweg: Die Rede ist von digitalen oder auch virtuellen Zwillingen.