Virtuelle Konferenz Industry Days: Additive Fertigung ist die Zukunft der Produktion

Redakteur: Stefan Guggenberger

Die virtuellen Industry Days rücken Zukunftstechnologien wie 3D-Druck in den Mittelpunkt. Vom 26. bis 27. Mai findet die nächsten Ausgabe der kostenlosen Konferenz mit exklusiven Inhalten statt.

Anbieter zum Thema

Vom 26. bis 27. Mai findet die nächste kostenlose Ausgabe der virtuellen Industry Days statt.
Vom 26. bis 27. Mai findet die nächste kostenlose Ausgabe der virtuellen Industry Days statt.
(Bild: VCG)

Am 21./22. April 2020 fanden erstmalig die „Industry Days“ statt. Insgesamt war das digitale Event mit über 800 Besuchern sowie mehr als 30 inhaltlichen Sessions ein sehr erfolgreicher Auftakt einer neuen monatlichen Reihe, die auf der Plattform industrial-generation.network stattfindet. Die virtuelle Plattform ist ein neues Angebot des zur Vogel Communications Group gehörenden Messedienstleisters ngn new generation network.

Weil vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise die Möglichkeiten zur persönlichen Begegnung und dem Erfahrungsaustausch etwa auf Messen und Kongressen nicht möglich ist, entstand das digitale Konferenz-Event. Am 27. Mai widmen sich die Industry Days von 9:30 bis 11:30 Uhr dem Thema additive Fertigung.

AM als Herzstück der digitalen Fabrik

Als eine der revolutionären Produktionsmethoden der Zukunft findet AM in immer mehr Fabriken Einzug. Mit der zunehmenden Reife der additiven Technologien wird auch die Serienproduktion per 3D-Druck interessant. Genau hier setzt die AM-Session am 27. Mai an und befasst sich mit folgenden Fragen: Wie kann eine zuverlässige AM-Serienproduktion mit gleichbleibender Produktqualität erreicht werden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie kann die Verbindung zwischen AM und traditioneller Produktion gelingen und welche Rolle spielt AM im Rahmen einer digital vernetzten und vollautomatisierten Produktion?

AM-Session mit exklusiven Inhalten

Mission Additive freut sich das Programm für die AM-Session von 9:30 bis 11:30 Uhr am 27.Mai zu präsentieren. Hier finden Sie die wichtigsten Inhalte:

  • Keynote-Interview mit Dr. Stefan Kamlage, Erweiterter Vorstand Bereich Technik, Verband 3DDruck e.V. zum Thema "Potenziale der additiven Fertigung im industriellen Umfeld, insbesondere für KMU. Was sind die Hürden für einen breiteren Einsatz von AM?"
  • Masterclass "Quo vadis 3D-Druck? Neue Horizonte für flexible lokale Produktionszentren aufgrund der aktuellen Krise am Beispiel von Metall-AM" mit Dipl. Ing. Stefan Ritt, Vorsitzender des internationalen AMUG-Ausschusses. Im Anschluss findet ein Q&A statt.
  • Resilience-Session von Christian Bay vom Institut für additive Fertigung der Universität Bayreuth zu dem Thema "DAS LEBEN IST SELTSAM! Interdisziplinäre Betrachtung additiver Innovationen für einen belastbaren Mehrwert".

Alle Informationen und eine ausführliche Agenda zu dieser und zu weiteren Sessions finden Sie hier.

Monatliche Konferenz für Zukunftstechnologien

Die nächsten „Industry Days“ finden am 26./27. Mai 2020 sowie am 23./24. Juni 2020 statt. Die Teilnahme ist kostenlos, informieren können Sie sich dazu hier.

Die Plattform „industrial-generation.network“ bietet Fachleuten und Unternehmen aus der Industrie auch langfristig die Möglichkeit, sich einem globalen Netzwerk zu präsentieren und sich mit Experten auszutauschen. Darüber hinaus können mit eigenen virtuellen Events neue Kontakte generiert werden.

(ID:46587144)