:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/df/55/df5548f4feb392c076fa26fe18931c77/0106192239.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Trend-Dossier 2022 Industrielle Evolution: Wieso guter Service die Massenproduktion ablöst
Seit der industriellen Revolution stand die Steigerung der Fertigungskapazität im Fokus. In der Industrie 4.0 wird es dagegen wichtiger, individuelle Probleme zu lösen. Wie dieser Wandel mit smarten Dienstleistungen, moderner Technologie und Menschen im Mittelpunkt der Smart Factory gelingt.
Anbieter zum Thema

Die moderne Fertigung hat eine lange Entwicklung hinter sich – von der ersten maschinellen Massenproduktion Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Beschleunigung dieser Prozesse mithilfe des Computers Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit Industrie 4.0, dem Internet der Dinge und der Vernetzung sämtlicher Elemente hat das Thema seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
Aber die Reise ist längst nicht beendet. Während der Schwerpunkt bisher hauptsächlich auf der Massenproduktion und Automatisierung von Prozessen für große Stückzahlen lag, rückt heute das Einzelstück in den Vordergrund. Ziel einer modernen Fertigung ist die hochautomatisierte Herstellung individualisierter Produkte.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen