IoT-Specials

Blockchain

Blockchain

Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste an Datensätzen, die in Form von Blöcken zu einer Kette gefasst werden. Der Einsatz kryptographischer Verfahren garantiert die Unveränderbarkeit und die Nachvollziehbarkeit der Datensätze auf der Blockchain.

Edge & Cloud Computing

Edge & Cloud Computing

Während Cloud Computing das dynamische Anbieten von Anwendungen oder Speicherplatz auf Abruf über das Internet meint, beschreibt Edge Computing die Verlagerung von Rechenleistung an die Edge, also den Netzwerkrand. Dadurch wird die Datenanalyse beschleunigt und Latenzzeiten werden verringert.

Vernetzte Prozesse

Vernetzte Prozesse

Vernetzte Prozesse bilden den Schlüssel zu einer erfolgreichen IoT-Transformation. In der Industrie wird so beispielsweise die Lücke zwischen Managementebene und Fertigung geschlossen. Der Maschinenbestand muss angebunden und ein durchgängiger Datenfluss über alle Ebenen und Systeme gewährleisten werden. ERP-, MES- und CRM-Systeme wachsen eng zusammen.

Security

Security

Effiziente Security-Lösungen bilden die Basis für den Schutz vertraulicher Daten und die Verfügbarkeit von Produktionsanlagen. Denn die Vernetzung industrieller Infrastrukturen über das Internet birgt viel Potenzial, aber auch Risiken. Dabei stellt jedes zusätzlich verknüpfte Element ein potenzielles Einfallstor für Angreifer dar, das es gilt, abzusichern.

IoT-Analytics

IoT-Analytics

Daten spielen im Internet of Things eine zentrale Rolle und deren Analyse durch entsprechende Analytics-Tools, intelligente Bots oder Analyse-Experten deckt oft zuvor unbekannte Tatsachen auf. Die Grundlage bildet die Erhebung von Daten, die für Unternehmen eine wertvolle betriebliche Ressource sind. Durch deren gezielte Auswertung entstehen Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Wettbewerbsvorteile.

Virtual- & Augmented Reality

Virtual- & Augmented Reality

Wie kaum eine andere Technologie repräsentieren Virtual- & Augmented Reality die Verschmelzung von physischen und digitalen Umgebungen. Stetig leistungsfähigere tragbare Geräte wie Smartphones, Tablets oder entsprechender Brillen beziehungsweise Head-Mounted-Displays treiben diese Entwicklung. Neben Anwendungen im Bereich der Wartung und Instandhaltung entstehen so neue Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (auch KI, Artificial Intelligence, AI), beziehungsweise deren Teilgebiete wie Machine Learning oder Deep Learning, befähigt Maschinen zu lernen. Indem sie spezielle Muster in Daten erkennen, können IT-Systeme auf Basis von Algorithmen so autonom Lösungen für Probleme finden. Dank selbstlernender Programme werden IoT-Technologien wie Predictive Maintenance erst möglich.

Sensorik & Connectivity

Sensorik & Connectivity

Sensorik ist eine zentrale Grundlage vieler Anwendungen im Internet of Things. Schließlich sammeln Sensoren unterschiedlichste Daten, ohne die vernetzte oder smarte Prozesse nicht möglich wären. Die Sensorik markiert also einen zentralen Kontenpunkt zwischen der Datenverarbeitung und der physischen Welt eines Systems.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist ein ganzheitlicher Prozess, in dessen Rahmen dem Faktor Mensch besondere Bedeutung zukommt. Neben der Digitalisierung von Produkten geht es hierbei auch um agile Arbeitsmethoden, Reorganisation, gezielte Qualifizierung und neue Wege beim Recruiting. Die Problemlösung oder Prozessoptimierung steht hier im Mittelpunkt.