IKT-Report des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung Industrie 4.0: Deutsche Unternehmen müssen aufholen

Von Christoph Seyerlein |

Anbieter zum Thema

Industrie 4.0 ist der Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nach wie vor unbekannt. Auch beim schnellen Internet am Arbeitsplatz hapert es zumeist.

Industrie 4.0 Projekte führen in Deutschland laut dem Zentrum der Europäischen Wirtschaftsforschung hauptsächlich große Unternehmen durch. Doch auch dort sind sie bislang ein seltenes Phänomen.
Industrie 4.0 Projekte führen in Deutschland laut dem Zentrum der Europäischen Wirtschaftsforschung hauptsächlich große Unternehmen durch. Doch auch dort sind sie bislang ein seltenes Phänomen.
(Bild: Daimler)

Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen in Deutschland verfügt über Kenntnisse zum Thema Industrie 4.0. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in ihrer letzten Unternehmensbefragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Report), an der 4.500 Firmen teilnehmen. Demnach können lediglich 18 Prozent der Befragten mit dem Begriff etwas anfangen.

Immerhin: In Branchen, in denen sich derartige Projekte gut anwenden ließen, ist die Thematik vergleichsweise weit verbreitet. Fast der Hälfte der befragten Unternehmen aus den Bereichen IT und Telekommunikation, Elektroindustrie und Maschinenbau kennt zumindest den Begriff Industrie 4.0. Bei den Autoherstellern ist es noch ein Viertel. Den letzten Platz in diesem Ranking nimmt die Logistik- und Transportbranche mit lediglich sechs Prozent ein.

Geringe Investitionsbereitschaft

Praktisch gegen Null geht die aktive Teilnahme an Industrie 4.0. Ganze vier Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen im Rahmen von Industrie 4.0 Projekten bereits durchzuführen oder dies in naher Zukunft zu planen. Vorreiter ist auch hier die IT-Branche, in der immerhin 21 Prozent die Implementierung entsprechender Industrie 4.0 Projekte bereits durchgeführt hat oder in Zukunft plant.

Auffällig ist zudem, dass sich hauptsächlich große Unternehmen mit dem Thema beschäftigen. Ein Fünftel der Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern plant Industrie-4.0-Projekte oder setzt diese bereits um. Bei kleinen und mittleren Arbeitgebern mit fünf bis 249 Angestellten liegt der Anteil dagegen nur zwischen drei und neun Prozent.

Heterogenität beim Cloud-Computing

20 Prozent der befragten gaben an, mindestens eine Cloud-Computing-Anwendung zu nutzen. Am stärksten ist die Verbreitung auch hier in IT- und Telekommunikationsunternehmen (45 %), aber auch in Branchen wie Werbung, Finanz- oder Mediendienstleistungen setzen mehr als 30 Prozent auf Cloud Computing. Schlusslicht bildet hier die Metallindustrie mit gerade einmal sechs Prozent.

Große Vorbehalte gegen Cloud Computing haben Unternehmen wegen der Datensicherheit. Insgesamt 78 Prozent der Befragten erwarteten deswegen Probleme. Weitere Hemmnisfaktoren sind Schwierigkeiten beim Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme (56 %), die Frage nach dem zusätzlichen Nutzen sowie der Verlust von IT-Know-how (jeweils 37 %).

(ID:43859861)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung