Industrie 4.0 In diesen Bereichen ist ein digitaler Retrofit sinnvoll
Auch Altsysteme können in Zeiten der Digitalisierung noch sinnvoll eingesetzt werden.
Anbieter zum Thema

Das Schweizer Unternehmen Lean BI hat sechs Anwendungsszenarien identifiziert, in denen sich ein Retrofit lohnt. Bei einem digitalen Retrofit geht es darum, Altsysteme mit Sensor- und Steuerungstechnik zu bestücken. Wie das Unternehmen mitteilt, brauchen Altsysteme diese Sensorik zur Erfassung von Daten. Auch Datenschnittstellen, um diese Informationen weiterleiten zu können, werden gebraucht. Lean BI nennt sechs Szenarien, in denen solch ein Retrofit einen positiven Effekt haben kann.
Intralogistik
Spätestens seit der Corona-Pandemie laufen Logistikanlagen auf Hochtouren und stoßen an ihre Grenzen. Ein Retrofit bestehender Anlagen sei hier deutlich günstiger und schneller zu realisieren als zusätzliche Gebäude oder Anlagenkomplexe, so das Unternehmen.
Montagelinien
Durch die aktuell hohe Nachfrage können etwa Automobilzulieferer ihre Lieferzeiten kaum noch einhalten. Laut Lean BI könne hier Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung, helfen. Mit ihr können Ausfälle frühzeitig entdeckt und im besten Fall verhindert werden. Dies ist allerdings nur mit der passenden Sensorik und Datenanalyse möglich, weswegen für ältere Anlagen ein Retrofit gebraucht wird.
Verpackungsindustrie
In der Verpackungsindustrie seien oftmals viele Maschinen seriell geschaltet. Steht also eine Maschine, steht die ganze Linie. Predictive Maintenance könnte hier ebenfalls die Downtime verringern. Hinzu kommt, dass mithilfe der Sensorik gleichzeitig die Verpackungsqualität automatisch überprüft werden kann. Die Ausschussrate werde dadurch deutlich reduziert.
Metallproduktion
Bei der Produktion von Metallprodukten gebe es oft Qualitätsschwankungen im Prozess. Diese könnten mit einem Retrofit eingedämmt werden, da Schwankungen dadurch frühzeitig erkannt werden können.
Oberflächenbearbeitung
Mit Sensorik und der Analyse der Daten kann die Verschleißzeit von Bearbeitungswerkzeugen besser prognostiziert werden. Hochbeanspruchte Komponenten bei der Oberflächenbehandlung können länger eingesetzt werden und der Materialverbrauch wird ebenso reduziert wie die Downtime, so Lean BI.
Elektronikproduktion
Durch Retrofit können hochkomplexe, KI-unterstütze Prüfmethoden für die frühzeitige Erkennung von Komponentenausfällen im Produktionsprozess eingesetzt und die Produktivitätsraten dadurch gesteigert werden.
„Digitaler Retrofit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen und Wegbereiter für die Industrie 4.0“, erklärt Marc Tesch, CEO von Lean BI. „Ohne diese nachhaltige Modernisierungs-Technologie wären viele wertvolle und teilweise unverzichtbare Legacy-Systeme, Produktionsstätten und Liegenschaften für die digitale Zukunft verloren, samt den damit verbundenen immensen Wertverlusten und dem Ressourcen-Raubbau für teure, zeitraubende Neu-Installationen.“
(ID:48018680)