Globale Automatisierung I-Factory-3D bringt 3D-Fließbanddrucker auf den Markt

Von I-Factory-3D

Anbieter zum Thema

Förderband statt Druckbett: Mit dem neuen One Pro-3D-Drucker will ein deutsches 3D-Druckunternehmen bisherige verfahrenstechnische Lücken der additiven Fertigung überbrücken.

Der neue 3D-Fließbanddrucker One Pro gibt Unternehmen die Möglichkeit, große Bauteile schnell in Serie zu drucken.
Der neue 3D-Fließbanddrucker One Pro gibt Unternehmen die Möglichkeit, große Bauteile schnell in Serie zu drucken.
(Bild: I-Factory3D)

Obwohl die additive Fertigung bereits eine günstigere und effizientere Alternative zu industriellen Herstellungsverfahren bietet, gibt es Grenzen angesichts Dimension und Automatisierung.

Die Massenproduktion wird möglich

In Zusammenarbeit mit Kunden, Experten und der 3D-Druck-Community entwickelte die deutsche Firma den 3D-Drucker One-Pro, dessen erster Prototyp schon im Jahr 2018 entstanden ist. Die Technologie besitzt ein integriertes Fließband, wodurch es möglich sein soll, unendlich lange Objekte zu drucken. Dabei sei eine Serienfertigung möglich, ohne groß mit der Maschine interagieren zu müssen. Mit dem One-Pro ließen sich zudem auch komplexe Geometrien mit 45-Grad-Winkel wie Hohlformen anfertigen.

Artur Steffen, Mitbegründer und CEO von I-Factory-3D, berichtet von Kunden, die ihre komplette Produktion bei dem Unternehmen in Auftrag geben würden, um über längere Zeit in Serie herzustellen.

Weniger Verschwendung und Arbeitsaufwand

Der One-Pro verbrauche aufgrund fehlender zusätzlicher Stützstrukturen weniger Material, sodass Unternehmen weitaus nachhaltiger produzieren können sollen. Einzig direkt benötigte Teile sollen gedruckt werden, damit weniger Abfall entsteht. Insgesamt sei damit eine Kosteneinsparung von bis zu 40 % möglich, da Arbeitswege und Mehraufwand durch Nachbereitung wegfallen.

Das Unternehmen besitze aktuell weltweit als einziges B2B-Unternehmen einen 3D-Fließbanddrucker und möchte die neue Innovation noch bezüglich Fernsteuerung und Überwachung international weiterentwickeln. Das soll noch mehr Firmen helfen, große Bauteile einfach in Serien anfertigen zu lassen.

(ID:48578843)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung