Humanoide Roboter Humanoide Roboter werden zu vielseitigen Helfern
Die Robotik etabliert sich zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen. Der Roboter übernimmt zunehmend Aufgaben der Automatisierung. Zudem hilft er bei der Optimierung von Abläufen und Prozessen. Mit Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, dem Leiter des Lehrstuhls für «Hochperformante Humanoide Technologien» am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sprachen wir über humanoide Roboter.
Anbieter zum Thema

Der Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) am Institut für Anthropomatik und Robotik erforscht und entwickelt humanoide Robotertechnologien und -systeme, die vielseitige Aufgaben in der realen Welt in Interaktion mit dem Menschen ausführen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Mechano-Informatik humanoider Roboter, das visuell und haptisch gestützte Greifen und die mobile Manipulation, das Lernen aus Beobachtung des Menschen, die Modellierung und Analyse menschlicher Bewegungen, das aktive Sehen und Ertasten, sowie Soft- und Hardwarearchitekturen und System- integration.
Der H²T wird von Tamim Asfour verantwortet, der seit 2003 die Forschungsgruppe für Humanoide Roboter am Humanoids and Intelligence Systems Lab (HIS) leitet und seit 1998 die Familie der humanoiden Armar-Roboter entwickelt.
Welchen Vorteil haben Roboter mit humanoidem Aussehen?
Die humanoide Form ist entscheidend für jegliche Mensch-Roboter-Kooperation. Wir gehen davon aus, dass diese Roboter in naher Zukunft auch als Kowerker in der Fertigung eingesetzt werden. Die humanoide Form trägt in erster Linie dazu bei, Bewegungen dieser Roboter besser durch Menschen vorhersagen zu können. Eine intuitive Kooperation zwischen Mensch und Roboter wird nicht durch das menschen- ähnliche Aussehen und Erscheinungsbild, sondern vielmehr durch die Möglichkeit erreicht, dass Menschen, die mit Robotern zusammenarbeiten, besser vorhersagen können, wie sich diese Roboter verhalten. Besitzen diese Roboter eine humanoide Form, dann können wir Menschen deren Bewegungen besser vorhersehen, weil wir automatisch davon ausgehen, dass sie sich wie ein Mensch bewegen.
Wofür können Roboter mit humanoidem Aussehen eingesetzt werden?
Humanoide Roboter können und werden für vielseitige Aufgaben in Umgebungen eingesetzt werden, die für Menschen geschaffen wurden. Unsere Wohnung und der Arbeitsplatz wurden im Laufe der Zeit für den menschlichen Körper optimiert. Das reicht von der Höhe von Tischen und Stühlen, der Breite von Türen bis hin zu der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Werkzeugen wie Schraubendreher, Akkuschrauber oder Hammer, die die menschliche Hand verwendet, um Handhabungsaufgaben auszuführen. Wenn wir Maschinen entwickeln wollen, die für Aufgaben in menschenzentrierten Umgebungen eingesetzt werden sollen, dann ist die humanoide Form die beste Körpermorphologie, die vielseitige Aufgaben in solchen Umgebungen ausführen kann.
Wo sehen Sie vorrangige Einsatzfelder von Robotern?
Wir erleben nach wie vor einen starken Einsatz von Robotern im Bereich der Fertigung und Produktion, beispielsweise in der Automobilindustrie und in der Logistik. Auch für den privaten Haushalt werden vermehrt Staubsaugerroboter und Rasenmäher eingesetzt. Die Robotik wird in der Zukunft entscheidende Beiträge zur Lösung grosser gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen und zur Verbesserung der Lebensqualität des Menschen in jeglicher Hinsicht leisten. So könnten Roboter in Industrie und Handwerk, bei Transport und Logistik die Produktivität steigern, eine Vielzahl effizienter Dienstleistungen für die Wirtschaft und Gesellschaft erbringen, zur Unterstützung eines länger selbstbestimmten Lebens im Alter dienen, im Krankenhaus und in der Medizintechnik die Qualität und Effizienz steigern, bei der unbemannten Raumfahrt wie auch bei der Katastrophenhilfe wertvolle Unterstützung leisten.
(ID:44237290)