Künstliche KunstHumanoide Robot-Künstlerin malt Queen zum Jubiläum
Quelle: dpa
Die Queen sitzt nun seit 70 Jahren auf Großbritanniens Thron. Bilder von ihr gibt es viele. Doch nur eins hat die Roboterlady Ai-Da geschaffen.
Die Roboterkünstlerin Ai-Da vor ihrem jüngsten Werk: Dem stilisierten Gesicht von Queen Elizabeth II., das zum 70-Jahres-Jubiläum der Thronbesteigung auf Leinwand gebannt wurde. Die Art der Malerei übrigens hat einen Hintergrund.
(Bild: Universität Oxford)
Ai-Da heißt eine 2019 an der Universität Oxford entwickelte „ultrarealistische humanoide Roboterkünstlerin“. Sie porträtierte jetzt die Queen im Werk „Algorithm Queen“, wie die britische Nachrichtenagentur PA jüngst meldete. Modell stehen musste die Potentatin dafür aber nicht, heißt es weiter. Ai-Da, ist übrigens als Frau gekleidet und nach der britischen Mathematikerin Ada Lovelace benannt. Sie erkennt durch Kameras in ihren Augen die Umwelt und nutzt ihr Computergedächtnis, bevor sie verschiedene Algorithmen einsetzt, wie die Schöpfer erklären.
Robotische Malkunst mit Unterhaltungseffekt
Ein Roboterarm verwandelte dann im Rahmen des königlichen Malprojektes die digitalen Informationen in physische Zeichnungen oder Malerei.
So sieht es aus, wenn Ai-Da den Pinsel respektive den Zeichenstift schwingt. Per Kameras in den Augen und verschiedenen Algorithmen bringt sie zuvor digitalisierte Informationen zurück in die physische Welt.
(Bild: Universität Oxford)
Der „künstlerische“ Prozess der Maschine soll dabei außerdem die verschiedenen Aspekte des technologischen Wandels widerspiegeln, die sich während Elizabeths Herrschaft seit 1952 zugetragen haben. Dank eines speziell entwickelten Sprachmodells könne sich der Roboter gewissermaßen auch unterhalten. Über die Königin fand Ai-Da (natürlich) nur lobende Worte: „Ich möchte Ihrer Majestät der Queen für ihren Einsatz und den Dienst danken, den sie so vielen Menschen leistet. Sie ist eine herausragende, mutige Frau, die sich ganz und gar dem Dienst an der Öffentlichkeit verschrieben hat.“
(ID:48393124)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.