Internet of Things HPE will die Vorteile von 5G und Wi-Fi kombinieren
Von Stefan Guggenberger
Mit Greenlake will HPE nahtlose Übergänge zwischen 5G und Wi-Fi in professionellen Umgebungen sowie Industrieanlagen ermöglichen. Wie das neue Angebot funktioniert und für welche Anwendungen es geeignet sein soll.
Ein leistungsfähiges Netz wird für Industrieunternehmen immer wichtiger. HPE möchte mit neuen Lösungen nun auch abgelegene Orte wie Ölplattformen und sicherheitskritische Umgebungen connecten.
(Bild: gemeinfrei // Unsplash)
Mit Greenlake stellt Hewlett Packard Enterprise (HPE) eine neue Lösung für private 5G-Netze und Wi-Fi 6 vor. Greenlake richtet sich an Unternehmens- und Industrieanwender und beruht auf einem offenen, Cloud-nativen Stack. Dieser Stack kann sowohl vor Ort als auch auf Edge-Systemen betrieben werden. Ziel ist es, die Vorteile von privaten 5G-Netzwerken mit denen von Wi-Fi-Netzen zu verbinden.
Hohe Reichweite und günstige Vernetzung in einem System
5G übertrifft Wi-Fi deutlich in Bezug auf Reichweite, aber Wi-Fi hat die Nase vorn, wenn es um die kostengünstige Vernetzung von Innenräumen geht. Diese spezifischen Vorteile möchte die Greenlake-Lösung von HPE nun in einem System vereinen, indem es nahtlose Übergänge zwischen 5G und Wi-Fi geben soll.
Kernstück von Greenlake ist dabei der 5G-Core-Stack von HPE. Dieser Stack soll eine offene, Cloud-native, Container-basierte 5G-Netzlösung bieten. Dazu wurde er um neue Funktionen für private Netzwerke erweitert. Dazu zählen modularer Betrieb und Automatisierung, ein Self-Service-Portal sowie agiles Konfigurations- und Änderungsmanagement.
Greenlake soll sicher und auch für entlegene Orte geeignet sein
Laut HPE soll Greenlake gut an Kundenanforderungen anpassbar sein. Für sicherheitskritische Einsatzzwecke oder an abgelegenen Orten wie Ölförderplattformen gibt es beispielsweise eine Edge-Computing-Lösung mit einem vollständig autonomen Betrieb. Hier kommt das HPE Edgeline EL8000 Converged Edge System mit Intels Xeon-Scalable-Prozessor der dritten Generation zum Einsatz. Die Private-5G-Technologie kann zudem in einer hybriden Umgebung betrieben werden, wobei die Funktionen der Benutzerebene an der Edge beim Kunden und die Funktionen der Steuerebene in der Cloud gehostet werden.
Kunden wollen einfache Lösungen für 5G-Netzwerke
Immer mehr Unternehmen möchten eigene 5G-Netze betreiben oder haben spezifische Use-Cases für den Funkstandard identifiziert. Deshalb gibt es auch immer mehr Technologieanbieter und große Telekommunikationsfirmen suchen nach einfachen Möglichkeiten zur Bereitstellung privater 5G-Netze. Beispielsweise hat der japanische Netzbetreiber Optage bereits die 5G-Lösung von HPE für die Implementierung seiner ersten lokalen 5G-Testumgebungen ausgewählt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.