Hören Sie die Topthemen vom ASE-Kongress auf der SPS in Nürnberg
Anbieter zum Thema
Der ASE-Kongress lieferte zahlreiche Impulse für die Entwickler in der Automatisierung und Antworten zum praktischen Einsatz von Machine Learning und Digitalen Zwillingen. Am 26. November können Sie sechs ASE-Topthemen auf der SPS in kompakter Form live hören.

Es gibt zwei triftige Gründe sich am 26. November auf der SPS in Nürnberg am Nachmittag Richtung Stand (6.360) von Vogel Communications Group zu bewegen. Ab 14 Uhr präsentieren dort sechs Topreferenten des Automation-Software-Engineering-Kongress ihre Vorträge in gestraffter Form den Messebesuchern. Und ab 16 Uhr gibt es erfrischende Cocktails an der Standbar. Und das ist die Agenda „Best of ASE-Kongress“, zusammengestellt von den Fachzeitschriften elektrotechnik und ELEKTRONIKPRAXIS:
14:oo Uhr: Machine Learning lernen – so kommen Sie schnell ans Ziel, Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems GmbH.
14:2o Uhr: Virtuelle Inbetriebnahme am digitalen Zwilling, Michael Eberle, Eberle Automatische Systeme GmbH & Co KG
14:40 Uhr: Wie kann man die Qualität „historisch gewachsener“ Steuerungssoftware erhöhen, Juliane Fischer, Technische Universität München.
15:00 Uhr: Zusammenspiel Trainingskultur und testgetriebene Entwicklung, Dr. Hans Egermeier, talsen team GmbH.
15:20 Uhr: Entwicklung verteilter Automation-Softwaresysteme im Maschinen- und Anlagenbau, Robert Schachner, RST Industrie Automation GmbH.
15:40 Uhr: Objektorientierte Programmierung von Automatisierungsapplikationen im Kontext IEC61131-3, Roland Wagner, CODESYS/3S-Smart Software Solutions GmbH.
16:00 Uhr: Cocktails für alle ASE-Referenten und ihre Zuhörer am Vogel-SPS-Stand 6.360.
Gastgeber ist Johann Wiesböck, Programmchef des ASE-Kongress und Chefredakteur von ELEKTRONIKPRAXIS. Ihre Fragen beantwortet er gerne via johann.wiesboeck@vogel.de.
Call for Paper und Termine zum ASE-Kongress 2020
Der 2. ASE-Kongress 2020 sucht Referenten, die ihr Wissen über Software in der Automatisierung an Entwickler und Anwender in der Industrie weitergeben möchten. Entsprechende Paper können bis zum 15. März 2020 eingereicht werden. Die 2. Automation Software Engineering Kongress findet vom 21. bis 23. September 2020 in Sindelfingen statt und bietet parallele Wissens-Tracks. Am ersten Tag werden halbtägige Kompaktseminare angeboten, die Grundlagen und Spezialwissen vermitteln. Am zweiten und dritten Kongresstag werden zahlreiche Impulsvorträge gehalten zu aktuellen Themen, kommenden Herausforderungen und Best-Practice-Anwendungen.
Zielgruppe des ASE-Kongress sind Softwareentwickler, Projektverantwortliche und Entwicklungsleiter sowie Ingenieure und Automatisierungsfachleute, die bessere Software für ihre System und Anlagen effiziente und schneller spezifizieren, entwickeln und einsetzen wollen. Als Referenten sind Experten aus Industrie, Forschung und Lehre aber auch Trainer, erfahrene Anwender und Spezialisten von Software- und Tool-Anbieten eingeladen, ihr Knowhow weiterzugeben sowie neue Erkenntnisse und Konzepte zu präsentieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1633300/1633332/original.jpg)
30 Jahre SPS
Branchen-Tradition SPS: Drei Tage voller Impulse
Themen und Begriffe für Vorträge und Kompaktseminare
Softwarearten und Anwendungen: Planungs- und Engineering Software, Programmierung, Steuerungssoftware, Produktions-/Fertigungssoftware, MES, Betriebsdatenerfassung, HMI/SCADA, Energie- und Ressourcenmanagement, Datenmanagement für die Produktion, Steuerung-Runtime, Echtzeit, Produktionsoptimierung, Maintenance Software, Analyse, Asset Management, Predictive Maintenance, Condition Monitoring, Remote Monitoring, Cyber-Security, Cloud Computing Applications & Services, Mobile Application, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Machine Vision, Industrial Ethernet, Feldbusse, Industrial Wireless, M2M-Kommunikation, Safety, Fernwirken, Versionsverwaltung und Tools.
Generelle Themen der Softwareentwicklung: Anforderungsanalyse, Softwareentwurf, Programmierung, Softwaretest, Softwarewartung, Konfigurationsmanagement, Projektmanagement, Vorgehensmodell, Entwicklungs-Methoden und -Werkzeuge, Softwarequalität.
Interessenten für Vorträge aller Art, für die Ausstellung oder für den Beirat wenden sich bitte an den Veranstalter per E-Mail an johann.wiesboeck@vogel.de oder per Telefon an +499314183081. Alle Infos finden Sie auch auf www.ase-kongress.de
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis erschienen.
(ID:46234582)