An der Hochschule München wurde das Zentrum für Industrie 4.0 und Internet of Things – kurz ZIOT4.0 – gegründet. Das Zentrum soll eine hybride Simulationsumgebung für die Entwicklung von cyberphysikalischen und mechatronischen Systemen und deren Prozesse innerhalb des Produktentstehungsprozesses bereit stellen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Vahid Salehi wurde an der Hochschule München das Zentrum für Industrie 4.0 und Internet of Things – kurz ZIOT4.0 – eröffnet.
(Hochschule München)
Durch die Kombination von CAx-, Product Lifecycle Management, Softwaresimulation und physischer Modellfabrik können auch reale Industriekomponenten eingebunden und die Interaktion von Cyber-Physical Systems (CPS) plastisch demonstriert werden. Ziel des Zentrums ist die Entwicklung von praxis- und forschungsnahen Prozessszenarien, die die Potenziale von Industrie 4.0-Technologien und die übergeordnete Nutzung von Internet of Things (IoT) in Verbindung mit Smart Engineering aufzeigen. Neuerungen können auf diese Weise vor ihrer Einführung interaktiv getestet und in der Lehre, Forschung und Praxis eingesetzt werden. Dadurch soll eine hohe Akzeptanz bei den Akteuren gesichert und eine bedarfsgerechte und erfolgreiche Einführung von neuen Konzepten und Ideen erreicht werden. Die Adaption von Industrie 4.0 und Internet of Things kann somit schneller in die Praxis umgesetzt werden.
ZIOT4.0 will schneller in die Praxis umsetzten
Adressiert werden Forschungseinrichtungen, Institute und Unternehmen, die sich für die Erhöhung der Ressourcenproduktivität des Smart Engineerings und der Produktion interessieren, Cyber-Physical Systems in der Produktentwicklung und Produktionsorganisation einsetzen und als Software- oder Komponentenanbieter ihre Produkte Industrie 4.0-fähig machen wollen. Im Rahmen von Themen in den Bereichen Industrie 4.0- und Internet of Things wird das ZIOT4.0 eng mit führendenden Industriepartnern aus dem Bereich Automotive und Mechatronik sowie mit Forschungseinrichtungen aus dem universitären Umfeld zusammenarbeiten
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.